- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Diese Untersuchung zum Deboralied (Ri5) folgt einem in der biblischen Exegese noch wenig praktiziertem Konzept. Breiten Raum nimmt die Konstituierung des Textes ein. Hier werden Probleme diskutiert, die der Text in den Bereichen Textkritik, Übersetzungsbegründung und Literarkritik bietet. Es schließt sich eine ausführliche Interpretation des Textes in einem Dreischritt von Syntax, Semantik und Pragmatik an. Auf jeder dieser drei Ebenen wird ausgehend von der Deskription differenziert dargestellter Befunde zur breiten Interpretation übergegangen. Die Frage nach einem erkennbaren Wechselspiel zwischen den im Text ablesbaren Intentionen und ihrer Wirkung auf den Rezipienten spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dies gilt insbesondere bei der vielfach diskutierten Gewaltproblematik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Textkritik - Übersetzung - Einteilung in Äußerungseinheiten - Literarkritik - Syntax: Untersuchung zur Geprägten Sprache - Semantik: Prädikationen/Aktanten - Modalitäten - Sprechakte - Pragmatik: Textgrammatik und Textlinguistik.
(Author portrait)
Die Autorin: Silvia Becker-Spörl wurde 1962 geboren und studierte Theologie in Berlin, Tübingen und Würzburg. 1995 Promotion in Würzburg. Seit 1989 arbeitet sie in der Erwachsenenbildung.



