Quantitative Standards zur Berechnung der Eigenmittelunterlegung von Marktrisiken mit internen Modellen am Beispiel von (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. 163 S. 210 mm)

個数:

Quantitative Standards zur Berechnung der Eigenmittelunterlegung von Marktrisiken mit internen Modellen am Beispiel von (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. 163 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329276

Description


(Text)
Die Arbeit liefert einen theoretischen und praktischen Beitrag zur Thematik der Modellierung aktienkursbezogener Risiken mit internen Modellen. Sie ist an der Schnittstelle von theoretischer Fundierung, aufsichtsrechtlicher Regulierung und Empirie anzusiedeln. Es wird dargestellt, wie sich mit Hilfe der Marktwertmethode Value-at-Risk unter vereinfachenden Annahmen interne Modelle konstruieren lassen, die in wesentlichen Teilen den quantitativen Standards der 6. KWG-Novelle entsprechen. Diese werden anhand von Zeitreihen empirisch überprüft. Als wichtige Ergebnisse sind die Präferierung einer fallenden Gewichtung bei der Berechnung der Volatilität, die Verbesserung der Delta-Plus-Methode für Optionen durch Integration der vorher besprochenen internen Modelle in dieser Methode sowie die Bestätigung der Vernachlässigbarkeit eines Trendparameters zu nennen. Zudem wird durch statistische Tests die in der Literatur bekannte These bestätigt, daß sich die Annahmen der Normalverteilung und der Autokorrelationsfreiheit häufig widerlegen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretischer Teil: Basisinstrumente, Aktienderivate, Payoff-Diagramme, Definition des Risikos - Aufsichtsrechtlicher Teil: die bedeutendsten Richtlinien zur Behandlung von Aktienkursrisiken - Konstruktion einfacher Modelle: das System RiskMetrics der J. P. Morgan; ein Modell mit Trendparameter - Empirischer Teil.
(Author portrait)
Der Autor: Ulrich von Zanthier wurde 1969 in Simmern geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und an der Technischen Universität Berlin sowie Finance an der Universität Paris-Dauphine. Seit 1995 Tätigkeit als Unternehmensberater. Promotion an der TU Berlin 1998.

最近チェックした商品