Teamarbeit als ausgehandelte Ordnung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .60) (Neuausg. 1998. 365 S. 210 mm)

個数:

Teamarbeit als ausgehandelte Ordnung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .60) (Neuausg. 1998. 365 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329252

Description


(Text)
In dieser qualitativen Studie werden die Team- und Konzeptentwicklungsprozesse auf drei neu eröffneten Drogenentzugsstationen anhand von 90 Einzelinterviews mit Mitarbeitern dieser Stationen über einen Zeitraum von 18 Monaten umfassend dokumentiert und vergleichend analysiert. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit erfordert permanente Verständigung der Mitarbeiter über Arbeitsorganisation und -zuständigkeiten. Diese Kommunikationsprozesse werden beschrieben und vor dem Hintergrund einer interaktionistischen Handlungstheorie als Aushandlungsprozesse sozialer Ordnung interpretiert. Dabei kann gezeigt werden, daß trotz individueller Prägung jeder einzelnen Station auf allen drei Stationen sehr ähnliche Zielsetzungen und spezifische Konfliktkonstellationen entstehen, die in Beziehung gesetzt werden zu spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen der Organisation "Krankenhaus".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interaktionistische Handlungstheorie - Soziale Interaktionsprozesse in Organisationen - Strukturmerkmale der Organisation "Krankenhaus" - Teamarbeit multidisziplinärer Mitarbeitergruppen auf Krankenhausstationen - Methodik: Qualitative Interviewstudie; Grounded Theory.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Rienas studierte Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig. Von 1989 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Suchtforschungsstelle Ostniedersachsen, Königslutter; von 1993 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1993 arbeitet sie darüber hinaus als Psychotherapeutin in der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Technischen Universität Braunschweig sowie als Supervisorin in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens.

最近チェックした商品