Justus Gottfried Rabener- "Nützliche Lehrgedichte" : Untersuchungen und Edition. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1998. 269 S.)

個数:

Justus Gottfried Rabener- "Nützliche Lehrgedichte" : Untersuchungen und Edition. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1998. 269 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329207

Description


(Text)
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nützlichen Lehrgedichte , eine Fabelsammlung, die am Ende des 17. Jahrhunderts erschienen ist, zu untersuchen und durch die Edition bekannt zu machen. Die Texte stellen einen wichtigen Mosaikstein in der Geschichte der deutschen Fabeldichtung dar. Sie sind aber nicht mit einem zeitenthobenen literaturästhetischen Maßstab zu lesen, sondern müssen aus ihrem Entstehungszusammenhang heraus bewertet werden. Damit das Werk Rabeners als sprachgeschichtliches Denkmal gelesen werden kann, hat die Autorin die Texte konservativ ediert. Die Arbeit zeigt, wie die Fabeln im 17. Jahrhundert im Schulunterricht verwendet worden sind und macht damit ein Stück Schulgeschichte Sachsens deutlich. Durch die Untersuchung der Aspekte Verbindung von Reformation und Humanismus, neulateinische Tradition, Gelehrtenschule in Sachsen und Luthertum wird der Weg zum Verständnis der Fabeltexte geöffnet. Es wird belegt, daß die Fabel im 17. Jahrhundert durchaus nicht als "quantité négligeable" abzuwerten ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Teil I - Untersuchungen: Einordnung von Rabeners Fabeln in die Geschichte der Textgattung Fabel - Leben, Persönlichkeit und Werk Justus Gottfried Rabeners - Schule und Erziehung im Deutschland des 17. Jahrhunderts - Rabeners Fabeln und die sächsische Schulordnung - Thematik und Intention der Textsammlung - Sprache und Stil der Fabeln - Teil II - Edition und Kommentar.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Robben, geboren 1968 in Solingen. Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an der Hochschule Vechta. 1993 Beginn der Promotion in Germanistik, 1994 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Seit 1996 Referendariat in Ingolstadt. 1997 Promotion.

最近チェックした商品