- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Gerade vor dem Hintergrund eines sich augenblicklich abzeichnenden Umbaus des klassischen Verwaltungsmanagements zugunsten eines stärker unternehmensähnlichen Konzeptes des "Vergabe- und Kontraktmanagements" werden die Führungskräfte zu einer besonders kritischen Größe der Leistungserstellung. Auch wenn es immer wieder zu Anpassungen des öffentlichen Personalmanagements an die veränderten Anforderungen kommt, so mangelt es häufig an dem notwendigen Gestaltungswissen. Auf der Basis einer empirisch-analytischen Untersuchung wird zunächst herausgearbeitet, im Rahmen welcher weiteren Situationsbedingungen unterschiedliche Management- bzw. Entscheidungsstile von Führungskräften ihre Leistungsvorteile finden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie das Wissen um die erfolgsbedeutsamen Wirkungen von Entscheidungsstilen für eine leistungsorientierte Weiterentwicklung des öffentlichen Personalmanagements genutzt werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufgaben- und Funktionenwandel und zunehmende Aufgabenkomplexität - Entscheidungsstile von Experten und Generalisten - Erfolgsbedingungen des Entscheidens - Stimulus-Organismus-Reaktions-Schema - Schlüsselqualifikationen - Öffentliches Personalmanagement (Rekrutierung, Verwendung, Personalentwicklung).
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Kosub, geboren 1961 in Solingen, studierte ab 1983 Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Nach unterschiedlichen Verwendungen als Offizier in der Luftwaffe folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verwaltungswissenschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 1997 ist er im Bereich Personalentwicklung und -controlling der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft tätig. Promotion 1997.



