Prognosepublizität (Europäische Hochschulschriften Recht .2302) (Neuausg. 1998. 242 S. 210 mm)

個数:

Prognosepublizität (Europäische Hochschulschriften Recht .2302) (Neuausg. 1998. 242 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631328279

Description


(Text)
Der in 289 HGB verankerte Lagebericht steht als eigenständiges Rechnungslegungsinstrument neben dem Jahresabschluß. Neben vergangenheitsbezogenen Ausführungen sieht 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB für den Lagebericht auch eine Prognosepublizität vor. Kapitalanleger werden sich vor allem für diesen Teil der Rechnungslegung interessieren, wenn die dort gemachten Ausführungen aussagekräftig und glaubhaft sind. Beide Anforderungen sind in den veröffentlichten Geschäftsberichten der deutschen Aktiengesellschaften, die den Lagebericht i.d.R. enthalten, nur unzureichend erfüllt. Die in dieser Arbeit angestellten theoretischen Analysen liefern die benötigten Anhaltspunkte für eine sowohl informationsökonomische, entscheidungslogische und den Intentionen des Gesetzgebers folgende praktische Umsetzung des 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB. Mit der Formulierung von "Rahmengrundsätzen ordnungsmäßiger Prognosepublizität im Lagebericht" werden die theoretischen Überlegungen zu einem geschlossenen Gestaltungsvorschlagverdichtet. Abschließend werden exemplarisch vier aktuelle Lageberichte an den entwickelten Anforderungen gemessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Informationsökonomie der Prognosepublizität - Rechtsgrundlagen der Prognosepublizität (I. Grundlagen der Lageberichtspublizität, II. Besondere Grundlagen der Prognosepublizität, III. Prüfung der Prognosepublizität) - Praxis der Prognosepublizität - Schluß (I. Zusammenfassung, II. Gestaltungsvorschlag).
(Author portrait)
Der Autor: Jörg Drobeck wurde 1961 in Krefeld geboren. Er studierte von 1985 bis 1990 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg. Es folgte eine Tätigkeit als Prüfungsassistent. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Joachim Krag im Fachgebiet Finanzen und Wirtschaftsprüfung/Controlling der Universität Duisburg (1991 bis 1992) sowie am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft/Banken der Universität Jena (1992 bis 1996). Seine Promotion efolgte 1997.

最近チェックした商品