- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der Untergang des staatlichen Systems der DDR durch die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990 gibt Anlaß, einen Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit zu erbringen. Die Herrschaftsstruktur, die sich insbesondere im Sicherheitsbereich durch nunmehr zugängliche Quellen offenbart, ruft Erinnerungen an das Herrschaftssystem im Dritten Reich hervor. Im Rahmen dieser rechtsvergleichenden Untersuchung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich der Wehrverfassungen beider Systeme analysiert. Die dabei festgestellte Vielgestaltigkeit totalitärer Strukturen ist ein Beleg für die Vielgestaltigkeit des Phänomens des totalitären Staates.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Begriff der Wehrverfassung - Totalitarismustheorie und rechtsvergleichende Untersuchung - Verfassungsrechtliche Einordnung der Wehrverfassung in die Staatsverfassung - Die rechtlichen Grundlagen der Führung und des Einsatzes der Streitkräfte - Die rechtliche Stellung des Soldaten in den Streitkräften - Vergleichende Bewertungen.
(Review)
"...ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Totalitarismusforschung." (Se., Das Ostpreußenblatt)
(Author portrait)
Der Autor: Thorsten Müller wurde 1964 in Oldenburg i.O. geboren. Er absolvierte eine Reserveoffizierausbildung. 1984 nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln auf. Dieses beendete er 1990 mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung. Es folgte die praktische Ausbildung im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln mit einer gut einjährigen Unterbrechung zur Anfertigung der Doktorarbeit und 1995 die Zweite Juristische Staatsprüfung in Düsseldorf; Promotion 1997. Der Autor ist als Verwaltungsjurist tätig.