Die EG-Bankbilanzrichtlinie und der Lobbyismus der Banken : Eine Analyse des Gesetzgebungsprozesses. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. XV, 246 S. 210 mm)

個数:

Die EG-Bankbilanzrichtlinie und der Lobbyismus der Banken : Eine Analyse des Gesetzgebungsprozesses. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. XV, 246 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631327654

Description


(Text)
Die EG-Bankbilanzrichtlinie enthält zahlreiche Mitgliedstaatenwahlrechte, u.a. ein Wahlrecht, das den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräumt, den Kreditinstituten die Bildung und Auflösung von stillen Reserven in ihren Jahresabschlüssen zu gestatten. Dieses Wahlrecht wurde in der Richtlinie, trotz heftiger Gegenwehr einzelner Mitgliedstaaten und entgegen zahlreicher kritischer Stimmen, verankert. Es stellt sich die Frage, wie es der deutschen Bundesregierung bei den Verhandlungen auf der Ebene der Europäischen Union gelang, diese äußerst umstrittene Regelung durchzusetzen und welcher Mittel sie sich dabei bediente. Die Arbeit untersucht, ob die deutschen Verhandlungsführer in ihren Entscheidungen von Interessengruppen beeinflußt wurden und, wenn ja, welche Entscheidungen der Einfluß zur Folge hatte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europäischer und nationaler Gesetzgebungsprozeß und die Möglichkeiten der Einflußnahme von Interessengruppen - Analyse des Einflusses von Interessengruppen auf die am Gesetzgebungsprozeß beteiligten Organe und Institutionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Elke Reinelt wurde 1967 in Würzburg geboren. Sie studierte von 1987 bis 1992 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Von 1993 bis 1997 arbeitete sie dort am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Bank- und Kreditwirtschaft. Mit der vorliegenden Arbeit erfolgte 1997 die Promotion. Seit April 1997 ist sie bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Abteilung Corporate Finance beschäftigt.

最近チェックした商品