Referenzmodellierung kommerzieller Masseninformationssysteme (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1997. 156 S. 210 mm)

個数:

Referenzmodellierung kommerzieller Masseninformationssysteme (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1997. 156 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631327494

Description


(Text)
Als wesentliche Erkenntnis- und Gestaltungsziele dieses Buches sind die Propagierung von Referenzmodellen zur branchenspezifischen Beschreibung von Masseninformationssystemen idealtypischer Unternehmen, der Abbau inner- und zwischenbetrieblicher Kommunikationsbarrieren sowie die drastische Reduktion der mit dem Entwurf von Implementierungsmodellen verbundenen Kosten zu nennen. Zur graphischen Repräsentation des Referenzmodells wurde ein dokumentorientiertes Metamodell, die erweiterte World Wide Web-Design-Technik (eW3DT), entwickelt. Dieses beruht auf einer komparativen Analyse existierender Verfahren zur systemischen Visualisierung von Informationssystemen und wird in der Folge herangezogen, um die Daten- und Navigationsmodelle der funktionalen Teilbereiche des Masseninformationssystems eines idealtypischen Unternehmens der Branche Informationstechnik ausführlich zu beschreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Klassifikation bestehender Masseninformationssysteme - Designkonzepte für hypermediale Systeme - Entwicklung von branchenspezifischen Referenzmodellen für Informationsangebote im World Wide Web - Historische und aktuelle Entwicklung der Branche Informationstechnik - Transaktionsabwicklung auf elektronischen Märkten - Technologiestrategie und Innovationsmanagement - Bedeutung virtueller Unternehmensstrukturen.
(Author portrait)
Der Autor: Arno Scharl, geboren 1970 in Wien. Von 1991 an Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie der Sportwissenschaften an der Universität Wien. Sponsionen zum Magister rer. soc. oec. sowie zum Magister rer. nat. Promotion im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 1997. Mehrjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in den Bereichen «Masseninformationssysteme» und «Künstliche Intelligenz» sowie Mitarbeit bei der Datenanalyse für das Projekt MOTOMIR im Rahmen der österreichisch-russischen Raumfahrtkooperation. Derzeit beschäftigt als Universitätsassistent an der Abteilung für Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien.

最近チェックした商品