- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Die Leistungsfähigkeit der deutschen Hochschulen unter schwieriger gewordenen Rahmenbedingungen gilt als Dauerthema gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen. Gegenwärtig wird zunehmend ein Controlling als Problemlösungskonzept diskutiert. Damit rücken Problemfelder in den Mittelpunkt, die auf einen Mangel an Führungskoordination zurückgehen. Die Arbeit stellt den Projektauftakt eines Hochschulcontrolling an der Universität Regensburg dar und bietet unter streng betriebswirtschaftlicher Sichtweise eine umfassende Bestandsaufnahme der einzelnen universitären Führungskomponenten. Zudem werden auf dieser Grundlage praxisorientierte Gestaltungsvorschläge zur Verbesserung universitärer Führung entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Controllingtheoretische Grundlagen - Herausarbeitung der Interdependenzen als Ausgangspunkt des Controlling - Koordinationsbezogener Ist- und Soll-Zustand des Informations-, Planungs-, Werte-, Kontroll- und Personalführungssystems.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Klenk, geboren 1970 in Gaildorf (Schwäbisch-Hall). Von 1991 bis 1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Seit 1996 Mitarbeit in dem Forschungsprojekt «Hochschulcontrolling an der Universität Regensburg»; Promotion 1997.