Die Auswirkungen des EG-Beitritts auf die Industriepolitik Portugals (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. XIV, 234 S. 210 mm)

個数:

Die Auswirkungen des EG-Beitritts auf die Industriepolitik Portugals (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. XIV, 234 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631326428

Description


(Text)
Der EG-Beitritt Portugals im Jahre 1986 brachte dem Land neben Unterstützungsleistungen auch eine Beschränkung seines wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums. Insbesondere im Bereich der Technologiepolitik erhielt die Europäische Gemeinschaft mit der Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte im Jahre 1987 zusätzliche Kompetenzen, die durch den Maastrichter Vertrag noch erweitert wurden. Die Konsequenzen dieses Kompetenzsplittings und die konkreten Auswirkungen des EG-Beitritts auf die Industriepolitik der Beitrittsländer werden in dieser Arbeit am Beispiel Portugals herausgearbeitet. Dazu werden zunächst die industrie- und technologiepolitischen Elemente der gemeinschaftlichen Gesetzestexte und Regelungen dargestellt und interpretiert. Durch diese Vorgehensweise wird der Versuch unternommen, das industriepolitische Konzept der Europäischen Gemeinschaft zu entschlüsseln und auf Zielkonflikte mit dem Subsidiaritätsprinzip zu untersuchen.
Kernelement der Untersuchung istdie empirische Analyse der Entwicklung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Portugals seit dem EG-Beitritt, deren Ergebnisse mit den angestrebten Modernisierungszielen verglichen und bewertet werden. Dabei kristallisiert sich ein zentrales Ergebnis heraus. Je mehr sich die Aktionen der EG auf forschungs- und industriepolitischem Gebiet auf die Förderung und Verbesserung der vorwettbewerblichen Rahmenbedingungen beschränken, desto besser ergänzen sie die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Portugals und desto schneller wird der angestrebte Modernisierungserfolg erreicht werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Industriepolitik im Spannungsfeld Wettbewerb versus Interventionismus - Die Industriepolitik Portugals bis zum EG-Beitritt im Jahre 1986 - Industriepolitische Implikationen des Beitrittsvertrages - der Einheitlichen Europäischen Akte und des Vertrages von Maastricht - Die Entwicklung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der portugiesischen Industrie.
(Author portrait)
Der Autor: Bernhard Iking wurde 1965 in Gescher geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Lissabon. Nach dem Abschluß zum Diplom-Volkswirt im Sommer 1993 arbeitete er u.a. als Research Fellow am Institute for New Technologies der Vereinten Nationen in Maastricht. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im April 1997.

最近チェックした商品