Die Distanzanrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergründe : Masterarbeit (Berliner Slawistische Arbeiten .4) (Neuausg. 1997. 189 S. 210 mm)

個数:

Die Distanzanrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergründe : Masterarbeit (Berliner Slawistische Arbeiten .4) (Neuausg. 1997. 189 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631326374

Description


(Text)
Anredeformen sind ein sprachliches Phänomen, aber sie beziehen sich auf die außersprachliche Wirklichkeit - sie markieren soziale Beziehungen in der Gesellschaft und sind Ausdruck kultureller Werte. Ein Anredevergleich ist daher nicht nur linguistisch, sondern auch soziokulturell relevant. Die drei Sprachen Russisch, Polnisch und Deutsch bieten sich dabei besonders für den Vergleich an, da Rußland, Polen und Deutschland geographisch wie kulturell ein Kontinuum auf der Ost-West-Achse innerhalb Europas bilden. Verglichen werden sowohl das Formeninventar (Nomen und Pronomen) als auch seine konkrete Verwendung in verschiedenen Kommunikationsbereichen, v.a. im Bildungswesen, im Gesundheitswesen und in der Kirche. Der Untersuchungszeitraum ist vor allem die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch wurden zur Erklärung einiger ausgewählter Phänomene auch frühere Sprachzustände berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen: Anrede und Gesellschaftstyp - Vergleichsverfahren - Klassifikation von Anredeformen - Zur empirischen Untersuchung von Anredeformen - Die gebundene (pronominale) Anrede: Ist die indirekte Anrede des Polnischen vergleichbar mit russ. vy und dt. Sie ? - "Duzen" und "Siezen" im Vergleich - Die freie (vokativische) Anrede: "Titelsucht" im Polnischen? - Formenschwund im Deutschen? - Die Sonderstellung des Russischen.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Buchenau, geb. 1967, studierte Russistik und Polonistik an der Berliner Humboldt-Universität sowie Geschichte an der Freien Universität Berlin. Z.Zt. Tätigkeit als freier Journalist und Promotion in Ost- und Südosteuropäischer Geschichte.

最近チェックした商品