Die polnische, ukrainische und weißrussische Interferenzschicht im russischen Satzbau des 16. und 17. Jahrhunderts : Habilitationsschrift (Schriften über Sprachen und Texte .3) (Neuausg. 1998. 398 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die polnische, ukrainische und weißrussische Interferenzschicht im russischen Satzbau des 16. und 17. Jahrhunderts : Habilitationsschrift (Schriften über Sprachen und Texte .3) (Neuausg. 1998. 398 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥23,376(本体¥21,251)
  • PETER LANG(1998発売)
  • 外貨定価 EUR 93.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,060pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631326251

Description


(Text)
Während des 16. und 17. Jahrhunderts kam es in den slavischen Ländern Nordosteuropas zu einem regen Kulturaustausch, der auch in der Entwicklung der Sprachen seinen Ausdruck fand. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es nicht nur im Bereich des Wortschatzes zu Interferenz- und Lehnprozessen kommt, sondern auch auf der Ebene des Satzbaues. Wesentliche Innovationen im russischen und russisch-kirchenslavischen Satzbau sind zuerst in einer bestimmten Schicht von Texten, nämlich in Übersetzungen aus dem Polnischen, Ukrainischen und Weißrussischen oder aber in Werken zwei- oder mehrsprachiger Autoren, bezeugt. Diese Innovationen dringen erst etwa um 1700 auch in echtrussische Texte ein. Es fällt auf, daß syntaktische Neuerungen in der historischen Syntax oft mit Belegen nachgewiesen werden, die auch präinnovativ interpretiert werden können. Nach der Ausscheidung dieser Scheinbelege ergibt sich ein aussagekräftiges Bild von der Distribution syntaktischer Interferenzen im Korpus des spätenMittelgroßrussischen. Damit scheint der Beweis erbracht zu sein, daß es sich bei den in Frage stehenden Innovationen im Satzbau um Fremdgut handelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Kontakte des Russischen zu den slavischen Nachbarsprachen im Westen - Sprache und Kultur des südwestlichen Rus' - Kontakte Moskaus zu Polen-Litauen vor dem 17. Jahrhundert - Sprachkontakte im 17. Jahrhundert - Erforschung der Lehnbeziehungen - Korpus, Methode und Zielsetzung - Syntaktische Interferenzen und Entlehnungen im mittelgroßrussischen Schrifttum.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Alexander Moser wurde 1969 in Linz an der Donau geboren, studierte von 1987 bis 1991 Slavistik und Germanistik in Wien, wurde 1991 Assistent am Institut für Slavistik, promovierte 1994 zum Dr. phil., habilitierte sich 1998 für die Venia docendi «Slavische Sprachwissenschaft und Textphilologie».

最近チェックした商品