Description
(Text)
Telefax ist sowohl aus dem Geschäftsleben als auch aus dem privaten Leben nicht mehr wegzudenken. Welche rechtlichen Probleme die Abgabe, der Zugang, die Schriftform sowie die Vornahme von Prozeßhandlungen durch Telefax aufwirft, ist Gegenstand dieser Abhandlung. Die Verfasserin beurteilt die juristische Einordnung des Telefax unter Berücksichtigung der besonderen technischen Gegebenheiten. Sie gibt der Praxis beim Umgang mit Telefax auf wissenschaftlicher Grundlage wichtige Handreichungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff und Funktionsweise - Die Erklärung per Telefax: Fax als Willenserklärung, Wirksamwerden der Willenserklärung, Wirksamkeitseintritt, Widerruf, Zugangshindernisse - Schriftformerfordernisse bei Telefaxsendungen: Die materiellgesetzliche Schriftform, die gewillkürte Schriftform, die prozessuale Schriftform - Sonderfälle.
(Author portrait)
Die Autorin: Tina Nohadani studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1995 legte sie das Erste Juristische Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf ab. Seit 1994 ist sie am Lehrstuhl für Zivilprozeßrecht, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Walter Zeiss an der Ruhr-Universität Bochum tätig. 1997 nahm sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Bochum auf; Promotion 1997.