Abschaffung der freien Universität? (Wiener Arbeiten zur Philosophie .1) (Neuausg. 2000. 276 S. 210 mm)

個数:

Abschaffung der freien Universität? (Wiener Arbeiten zur Philosophie .1) (Neuausg. 2000. 276 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631325377

Description


(Text)
In seiner Metaphysik (981b17-25, Übers. H. Bonitz) sagt Aristoteles u.a.: "Bei dem Fortschritt in der Erfindung von Künsten, teils für die notwendigen Bedürfnisse, teils für die (angenehmere) Lebensführung, halten wir die letzteren [Künste] immer für weiser als die ersteren, weil ihr Wissen nicht [wie im Falle der vorher genannten nur] auf den Nutzen gerichtet ist. Als daher schon alles Derartige geordnet war, da wurden die Wissenschaften gefunden, die sich weder auf die notwendigen Bedürfnisse noch auf das Angenehme des Lebens beziehen, und zwar zuerst in den Gegenden, wo man Muße hatte. Deshalb bildeten sich in Ägypten zuerst die mathematischen Künste (Wissenschaften) aus, weil dort dem Stande der Priester Muße gelassen war."
Statt um Priester geht es heute um Musiker, Dramatiker, Literaten und in diesem Band vor allem um Wissenschaftler/innen bzw. um Lehrende und Forschende - um die, die primär um Sinn und Bildung für uns alle bemüht sind. Ob wir uns als Staat bzw. als Europäische Union nicht auch heute und für die Zukunft wenigstens so viel fruchtbare Muße leisten müßten, wie sie im alten Ägypten errungen war?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Helmut Engelbrecht: Universität und Staat in Österreich. Historische Reminiszenzen - Robert Beig: Das Problem der leeren Kassen und Probleme der Wissenschaft - Michael Benedikt: Lernen von der nächsten Generation - Roland Fischer: Vernetzung und Widerspruch. Überlegungen für eine europäische Universität - Werner Gabriel: Besitz oder Bildung - Stephan Haltmayer: Für die freie Bildung - Friedrich Hartl: Vale Universitas? Sicher auf Irrtum beruhende Überlegungen eines Unmaßgeblichen - Marian Heitger: Vom langsamen Sterben der Universität im Verlust ihrer Freiheit - Allan Janik: Bildung am Scheideweg. Lebenslanges Lernen und die Geisteswissenschaften (Derselbe Beitrag im englischen Original) - Wolfgang R. Langenbucher: Plädoyer für eine konsequente Massenuniversität - Ernest Lepore: Ein Vergleich des italienischen und amerikanischen Hochschulsystems (Derselbe Beitrag im englischen Original) - Johann Mader: Wozu Philosophie und Geisteswissenschaften heute? - Erhard Oeser: Macht und Korruption in der Wissenschaft - Kurt Salamun: Die Universität als Aufklärungsinstitution über antidemokratische Denkformen. Ist der humanitär-demokratische Bildungsauftrag der Universitäten zu Ende? - Manfried Welan: Traditions- und Reformpolitik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Stephan Haltmayer, geboren 1933; 1974 Promotion, 1987 Habilitation für das Gesamtgebiet der Philosophie, in der Folge je zur Hälfte an den Instituten für Philosophie und für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung beschäftigt, Lehrtätigkeit und Publikationen mit Schwerpunkt griechische Antike.
Werner Gabriel, geboren 1941 in Wien; Assistenzprofessor am Institut für Philosophie der Universität Wien, langjähriger Vorsitzender der Studienkommission Philosophie, Mitbegründung des 1. Wiener Philosophencafés, Publikationen zur chinesischen Philosophie und zur vergleichenden Philosophie.

最近チェックした商品