- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber bereits mehrfach angemahnt, für eine systemgerechte Besteuerung von Alterseinkünften zu sorgen. Trotz verschiedener Reformvorschläge wurde noch keine Neuordnung umgesetzt. Ziel der Untersuchung ist es, unter Auseinandersetzung mit diesen Reformmodellen einen Vorschlag für eine systemgerechte Besteuerung der Alterseinkünfte zu entwickeln. Hierbei wird eine Lösung gesucht, die den Vorgaben des Verfassungsrechts und den Prinzipien des Steuer- und Sozialrechts gerecht wird. Im Ergebnis setzt sich der Verfasser für ein System ein, das einen an einer notwendigen Mindestsicherung im Alter orientierten Abzug von typischen Alterssicherungsaufwendungen mit einer Teilbesteuerung der Altersbezüge in Form einer Ertragsanteilsbesteuerung kombiniert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bestandsaufnahme der gegenwärtigen einkommensteuerlichen Behandlung von Alterseinkünften - Verfassungsrechtliche und steuersystematische Vorgaben für eine Neuordnung - Die bisher in der Wissenschaft diskutierten Reformmodelle - Entwicklung eines eigenen Reformvorschlags für eine systemgerechte Besteuerung von Alterseinkünften - Realisierbarkeit des Reformvorschlages.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Stöhr studierte von 1985 bis 1988 im Fachbereich Steuern an der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda. Nach Abschluß der Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der Finanzverwaltung nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main auf. Dem ersten Staatsexamen 1994 folgte der juristische Vorbereitungsdienst beim Land Hessen. Promotion 1997.