Staufische Lehnspolitik : am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .77) (Neuausg. 1998. 571 S. 210 mm)

個数:

Staufische Lehnspolitik : am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .77) (Neuausg. 1998. 571 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631324493

Description


(Text)
Von lehnrechtlichen Beziehungen und den entsprechenden Rechtsakten ausgehend, bietet die Arbeit eine dichte Untersuchung der inneren Geschichte Deutschlands, Italiens und Burgunds sowie der Beziehungen der staufischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich VI. zu auswärtigen Reichen im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Dabei werden alle zentralen verfassungsgeschichtlichen Probleme, wie die Entstehung der Landesherrschaft und des Reichsfürstenstandes oder der Leihezwang, sowie die Frage des staufischen Weltherrschaftsanspruchs vom Blickpunkt des Lehnrechts aus untersucht. Das Zusammenspiel von Reichslehnverfassung und Lehnrecht einerseits und Machtpolitik andererseits wird verdeutlicht. Welche Rolle spielte die Lehnspolitik im Handeln der beiden staufischen Kaiser, welche Prinzipien und Vorstellungen, machtpolitischen Gegebenheiten und Interessen bestimmten und leiteten sie?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Lehnsverhältnis (am Ende des 12. Jahrhunderts) - Der Kaiser als Lehnsherr von Reichsfürsten, nichtfürstlichen Vasallen, Königen - Das Lehnrecht als Handhabe, über den eigentlichen Reichslehnverband hinausgreifend politische Abhängigkeiten zu schaffen - Staufische Erbpolitik - Die Übernahme von Reichslehngut durch den kaiserlichen Lehnsherrn und seine Familie - Der Kaiser als Richter in Lehnssachen.
(Author portrait)
Die Autorin: Sigrid Hauser studierte in Tübingen Geschichte, Germanistik, Ethnologie und Orientalistik; 1978 Staatsexamen, 1986 Promotion. Seit 1982 arbeitet sie als Lektorin in einem Kunst- und Wissenschaftsverlag.

最近チェックした商品