Schuld ohne Sühne? : Das Erbe der Menschenrechte in Chile nach Pinochet. Masterarbeit. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (1997. 153 S. 21 cm)

個数:

Schuld ohne Sühne? : Das Erbe der Menschenrechte in Chile nach Pinochet. Masterarbeit. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (1997. 153 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631324349

Description


(Text)
Nach 17 Jahren Diktatur unter General Pinochet gelang Chile 1990 ein friedlicher Übergang zur Demokratie. Die neue Regierung stand vor der Frage, wie frühere Menschenrechtsverletzungen geahndet werden sollen, ohne die wiedererlangte Demokratie zu gefährden. Die Untersuchung beleuchtet die Hintergründe der chilenischen Vergangenheitsaufarbeitung, insbesondere den Versuch des ersten demokratisch gewählten Präsidenten, den Zwiespalt zwischen Forderungen nach Gerechtigkeit und politischen Zwängen zu lösen. Zu diesem Zweck werden die Faktoren, welche die Menschenrechtspolitik Aylwins beeinflußten, wie das Kräfteverhältnis zwischen Regierung und Militär und die Transition zur Demokratie, eingehend analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtlicher Überblick vom Zusammenbruch der chilenischen Demokratie bis zur Transition - Die Hinterlassenschaft des Militärregimes an die Demokratie - Arten der Vergangenheitsaufarbeitung - Die Fälle Argentinien und Uruguay - Initiativen auf dem Gebiet der Menschenrechte - Faktoren, welche die Menschenrechtspolitik Aylwins beeinflußten (Art der Transition, Persönlichkeit des Präsidenten, politische Kultur, Charakteristika der früheren Menschenrechtsverletzungen, externe Einflüsse und politische Machtverhältnisse) - Die Politik der Regierung Frei - Bilanz der Vergangenheitsaufarbeitung.
(Author portrait)
Die Autorin: Christa Rottensteiner, 1971 in Wien geboren, studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien und am Institut d'Etudes Politiques in Aix-en-Provence/Frankreich. 1996 hielt sie sich zu Forschungszwecken in Chile auf. Nach Beendigung ihres Studiums war sie beim Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen in Genf tätig. Derzeit absolviert sie ein Postgraduate-Studium in Internationalem Menschenrecht an der Universität Essex/Großbritannien.

最近チェックした商品