Regionale Aspekte der Berufsbildungspolitik (Neuausg. 1998. X, 99 S. 210 mm)

個数:

Regionale Aspekte der Berufsbildungspolitik (Neuausg. 1998. X, 99 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631324226

Description


(Text)
Globalisierung und Informationsgesellschaft fordern ein Umdenken in der deutschen Regionalpolitik. Stand in der Vergangenheit die Sachkapitalbildung im Vordergrund regionalpolitischer Überlegungen, so wird heute die Humankapitalbildung als wichtigste Eigenschaft von Wirtschaftsstandorten betrachtet. Es geht dabei um die Qualität der weniger mobilen Produktionsfaktoren, vor allem von Arbeitskräften mittlerer Qualifikation, die komplementär zur Sachkapitalbildung sind. In der Studie wird die Frage untersucht, welchen Beitrag die berufliche Bildung zur regionalen wirtschaftlichen Entwicklung leisten kann. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß in einer Welt, in der Kapital und Wissen mobil sind, die Instrumente der Berufsbildungspolitik zu zentralen Elementen der regionalen Wirtschaftspolitik werden. Das regionalpolitische Potential der Berufsbildungspolitik kann allerdings nur in dem Maße ausgeschöpft werden, wie die Defizite des bestehenden Bildungssystems behoben werden. In beiden Bereichen der beruflichen Bildung, in der Erstausbildung (duales System) und in der Weiterbildung, wird nämlich ein zum Teil erheblicher Reformbedarf festgestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Humankapital und regionale Wettbewerbsfähigkeit - Das deutsche System der beruflichen Bildung - Regionale Erfahrungen mit Maßnahmen der Berufsbildung - Ökonomische Bewertung - Vorschläge für eine Reform des dualen Systems und der beruflichen Weiterbildung.
(Author portrait)
Der Autor: Federico Foders wurde in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg, wo er 1981 mit einer Arbeit zur Außenwirtschaft zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. Seit 1981 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel tätig. Seine bevorzugten Forschungsgebiete sind die Wachstums-, Handels- und Bildungspolitik, aus denen zahlreiche Publikationen hervorgegangen sind. Er nimmt zwei Lehraufträge wahr. Seit 1994 lehrt er an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und seit 1995 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

最近チェックした商品