Umweltschutz als Inhalts- und Schrankenbestimmung in privatrechtlichen Verträgen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2237) (Neuausg. 1997. 343 S. 210 mm)

個数:

Umweltschutz als Inhalts- und Schrankenbestimmung in privatrechtlichen Verträgen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2237) (Neuausg. 1997. 343 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631324141

Description


(Text)
Der Umweltschutzgedanke kann den Inhalt privatrechtlicher Verträge positiv beeinflussen. Zur Durchsetzung entsprechender schuldrechtlicher Verträge sind aber zusätzliche Schutzvereinbarungen empfehlenswert. Im Rahmen dinglicher Verträge bestehen solche Durchsetzungsschwierigkeiten nicht. Sie sind zur vertraglichen Fixierung von Umweltinteressen besonders empfehlenswert. Gesichtspunkte des Umweltschutzes können auch als Schranke umweltschädlicher Verträge in Betracht kommen, etwa in Gestalt gesetzlicher Verbote oder Generalklauseln. Dadurch werden öffentlich-rechtliche Umweltschutzvorschriften und gesellschaftliche Wertungen in den Bereich des Vertragsrechts übernommen. Ebenfalls zu berücksichtigen sind hierbei jedoch die gesetzgeberischen Wertungen und das Schutzbedürfnis der Parteien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Umweltschutz als Inhalt schuldrechtlicher Verträge - Durchsetzung vertraglicher Ansprüche zum Schutz der Umwelt - Umweltschutz als Inhalt sachenrechtlicher Verträge - Inhaltsänderungen und Beschränkungen privatrechtlicher Verträge im Hinblick auf Umweltgesichtspunkte.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Fritz wurde 1969 in Aachen geboren und studierte von 1989-1993 Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Von 1991 bis 1993 war er als wissenschaftliche Hilfskraft, von 1993 bis 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier tätig. Seit 1995 ist er Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Köln.

最近チェックした商品