Kunstbetrachtung zwischen Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 1998. 304 S. 210 mm)

個数:

Kunstbetrachtung zwischen Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (Neuausg. 1998. 304 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631323618

Description


(Text)
Kunstbetrachtung steht im Spannungsfeld zwischen subjektbezogener Kunsterfahrung und objektbezogener Kunstwissenschaft. Vier kunstpädagogische Topoi zum "Sehen von Kunstwerken" werden im interdisziplinären Zusammenhang untersucht und ihr Einfluß auf die kunstpädagogische Theoriebildung erläutert. Der hohe Stellenwert des Erkenntnisgewinnes durch "Sehen" wird an ausgewählten Methoden zur Kunstbetrachtung im Laufe der Fachgeschichte offengelegt. Anhand einer ausgeführten kunstdidaktischen "Betrachtung" wird die notwendige Synthese des Erkenntnisgewinnes aus dem visuellen und dem diskursiven Bereich dargelegt und das Verhältnis der Kunstpädagogik zur Kunstwissenschaft auf dem Gebiet der Kunstbetrachtung im Sinne einer zukünftigen interdisziplinären Zusammenarbeit angesprochen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kunstwerke - Sehen - Untersuchung von ausgewählten Methoden der Kunstbetrachtung im Hinblick auf den Stellenwert des Sehens - Kunstbetrachtung zwischen Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft - Eine kunstdidaktische Betrachtung anhand des Sebastianfreskos von Benozzo Gozzoli in San Agostino (San Gimignano).
(Author portrait)
Die Autorin: Helga Buchschartner wurde 1955 in Salzburg geboren. Lehramt für Hauptschulen für die Fächer Englisch und Bildnerische Erziehung an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg 1976, Lehramt an höheren Schulen für die Fächer Bildnerische Erziehung und Werkerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst «Mozarteum» in Salzburg 1980, Schuldienst, Doktoratsstudium am «Mozarteum» und der Universität Salzburg, Promotion in Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft 1994, Hochschulassistent an der Abteilung Kunsterziehung der Hochschule «Mozarteum».

最近チェックした商品