Aspekte des Vertrauensschutzes im Strafrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2200) (Neuausg. 1997. XXV, 347 S. 210 mm)

個数:

Aspekte des Vertrauensschutzes im Strafrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2200) (Neuausg. 1997. XXV, 347 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631323403

Description


(Text)
Der Gedanke des Vertrauensschutzes zugunsten eines Angeklagten spielt im Zusammenhang mit der umstrittenen Zulässigkeit rückwirkender Rechtsprechungsänderungen und der Bestrafung von DDR-Systemtätern eine maßgebliche Rolle. An einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Vertrauensschutzbegriff im Strafrecht fehlt es jedoch bislang. Zielsetzung der Studie ist es deshalb, die Tragweite des Vertrauensschutzgedankens im Strafrecht ins Bewußtsein zu rücken, eine Systematik seiner Implikationen zu erarbeiten sowie Lösungsvorschläge für die erwähnten Fallgestaltungen des rückwirkenden Norm(interpretations)wechsels zu unterbreiten. Dabei werden insbesondere verfassungsrechtliche Vorgaben durchleuchtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vertrauensschutz im engeren und im weiteren Sinne - Strafnormen und deren Interpretation als Bezugspunkte eines individuellen Vertrauens des Rechtsunterworfenen - Das Rückwirkungsverbot (Art. 103 II GG) als objektiv-rechtliche Gewährleistung - Rückwirkende Änderungen einer höchstrichterlichen Rechtsprechung - Zur Strafbarkeit der DDR-Grenzsoldaten.
(Author portrait)
Die Autorin: Ellen Loré wurde 1968 in Neunkirchen/Saar geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Freiburg. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahre 1993 arbeitete sie zunächst am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Straf- und Strafprozeßrecht in Freiburg, danach an der Universität des Saarlandes. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte sie im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken und schloß ihn mit der zweiten juristischen Staatsprüfung im Mai 1997 ab.