George Grosz in Amerika 1932-1959 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1997. 593 S. 210 mm)

個数:

George Grosz in Amerika 1932-1959 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1997. 593 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631323076

Description


(Text)
"... hier, boy, ist Babylon - ein melting pot aller Rassen. (...) Manchmal wird mir fast schwindlig . Ja, das reizt mich, dieses volle Leben darzustellen. (...) Diese Blätter sind wahr - nicht pointenhaft satyrisch. Ich bin auf dem Weg, dies Amerika für mich zu entdecken (...). Ja, ich arbeite mit neuer Freude hier." (George Grosz an Wieland Herzfelde, 6.6.1933)
Auf Einladung der New Yorker Kunstakademie Art Students League reiste George Grosz im Mai 1932 erstmals nach Amerika. Während dieses Aufenthaltes im Land seiner Jugendträume fiel die Entscheidung, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Bis zu seiner Rückkehr und dem plötzlichen Tod in Berlin im Jahre 1959 lebte George Grosz in der Nähe von New York. Anliegen dieser Arbeit ist es, die amerikanische Schaffenszeit, die mit 27 Jahren weit mehr als ein Alterswerk umfaßt, erstmals in ihrer ganzen Breite vorzustellen und vor dem Hintergrund der Exilsituation, mit der sich Grosz trotz der freiwillig erfolgten Auswanderung konfrontiert sah, sowie mit Rückbezügen auf das in Berlin entstandene Werk vorzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklungslinien des amerikanischen Oeuvres - New York und seine Bewohner - Landschaft - Akt - Stilleben - Kriegsbilder und Höllenvisionen - Die Nachkriegsserie der Stockmänner - Die letzten Collagen aus den 50er Jahren - Verlust des Menschenbildes.
(Review)
"...øBirgit Möckels! Materialsammlung øist! bewundernswert und es darf nicht vergessen werden, daß bis 1994 das in Amerika entstandene Werk von Grosz weitgehend ignoriert wurde. Birgit Möckels Buch bietet einen wichtigen Beitrag, diese Lücke zu schließen." (Andreas Strobl, Journal für Kunstgeschichte)
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Möckel studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft in Karlsruhe und München und promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Karlsruhe (TH). Nach der Mitarbeit an diversen Ausstellungen, u.a. George Grosz. Berlin - New York, Neue Nationalgalerie Berlin 1994/95 und einem wissenschaftlichen Volontariat an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden lebt die Kunsthistorikerin in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品