Description
(Text)
Zahlreiche der mit der Sanierung von Altlasten zusammenhängenden Rechtsfragen sind noch immer nicht abschließend geklärt. In besonderem Maße gilt dies für die Grenzen der polizeirechtlichen Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers. Seine im Grundsatz unbeschränkte Verantwortlichkeit wird häufig als ungerecht empfunden. Ausgehend von den polizeirechtlichen Grundlagen der Zustandsverantwortlichkeit weist der Autor nach, daß die "Haftung" des Eigentümers auf das eigene Grundstück beschränkt ist. Gefahren, die sich am Nachbargrundstück oder am Grundwasser fortsetzen, liegen - was bislang übersehen wird - außerhalb seines Verantwortungsbereichs. Eingehend widmet sich der Autor dem Problem der "Opferlage" des Grundeigentümers. Er bildet Fallgruppen und unterscheidet zwischen "absoluten Opferlagen", die eine Inanspruchnahme des Grundeigentümers generell ausschließen, und "relativen Opferlagen", die lediglich eine subsidiäre Heranziehung erlauben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen der polizeirechtlichen Zustandsverantwortlichkeit - Gefahrenabwehr und Gefahrerforschung - Eigentum an Boden und Gewässern - Reichweite und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers.
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang Müllensiefen wurde 1963 geboren. Studium der Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 1989 erstes juristisches Staatsexamen. 1992 zweites juristisches Staatsexamen. Bis 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht in Bochum, seither Rechtsanwalt in Düsseldorf.