Description
(Text)
Tabellenkalkulationsprogramme werden seit 20 Jahren in vielen Bereichen einer Unternehmung eingesetzt. Dabei können Fehler und Unzulänglichkeiten verschiedener Art auftreten. In dieser Arbeit wird ein systematisches Vorgehen für den Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen empfohlen, mit dem Fehler vermieden werden können. Der Entwurf basiert auf objektorientierten Methoden des Software Engineering und wurde erweitert. An einem Beispiel wird der Entwurf und die Umsetzung sowohl für das Tabellenkalkulationsprogramm Lotus 1-2-3 als auch für Microsoft Excel gezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über Softwareentwurfsmethoden - Vorstellung der Object Modeling Technique von Rumbaugh et al. - Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung - Überblick über Tabellenkalkulationsprogramme - Der Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen - Die Umsetzung mit Lotus 1-2-3 und mit Microsoft Excel.
(Author portrait)
Der Autor: Roland Hanebeck hat an der Universität Kaiserslautern Wirtschaftsmathematik studiert. Nach dem Studium wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research von Professor Müller-Merbach. Seine Dissertation schloß er im April 1997 erfolgreich ab.



