Description
(Text)
Die Dritte Welt- bzw. Entwicklungsproblematik findet im Vergleich zum Umweltschutz geringere Beachtung unter der Bevölkerung, da sie weniger direkt wahrgenommen wird. Die Verfasserin analysiert das Verhalten von Verbrauchern, die sich mit entwicklungspolitischen Problemen beschäftigen, am Beispiel des Kaufs von fair gehandeltem Kaffee. Mit der Ausweitung des Angebotes von fair gehandeltem Kaffee von den Weltläden in den Lebensmitteleinzelhandel wurde eine größere Klientel erreicht. Die Auswertung einer empirischen Erhebung mittels der Faktoren-, der Cluster- und der Diskriminanzanalyse ermöglicht die Identifizierung verschiedener Verbrauchertypen und darauf aufbauend eine Marktsegmentierung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ziel der Arbeit: Analyse des Verbraucherverhaltens bei Produkten mit ethischen Eigenschaften - Beispiel: Verbraucher von fair gehandeltem Kaffee - Analyse von alternativem und fairem Handel - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung zur Erklärung des Verbraucherverhaltens bei fair gehandeltem Kaffee.
(Author portrait)
Die Autorin: Taciana Valio Ottowitz wurde 1966 in Ashford (U.K.) geboren. Sie studierte von 1984 bis 1987 Wirtschaftswissenschaften an der Universidade Estadual de Campinas (Brasilien) und arbeitete bis 1990 zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Demographie und dann als Wirtschaftsprüferin in privaten Unternehmen. Anschließend erwarb sie an der University of London (U.K.) den M.Sc. in Agrarökonomie. Nach einem Jahr Aufenthalt in Bolivien führte sie von 1993 bis 1997 ihre Promotion an der Universität Gießen durch.