Die Zerstörung des Mythos von der friedfertigen Frau (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1998. XII, 221 S. 210 mm)

個数:

Die Zerstörung des Mythos von der friedfertigen Frau (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1998. XII, 221 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631322246

Description


(Text)
Die Forschungsergebnisse verdeutlichen, daß der soziale Gruppenkontext die Varianz des gezeigten Aggressionsverhaltens wesentlich deutlicher mitbestimmt als die Geschlechtszugehörigkeit. Die Autorin entwickelt ein Untersuchungsdesign, das es auf inhaltlicher, qualitativer Ebene ermöglicht, den Einfluß von sozialen Gruppenkontexten auf die Sichtweise von direkter Aggression und Geschlecht zu elaborieren. Real existierenden Frauengruppen werden Filmausschnitte mit aggressiven Verhaltensweisen von Frauen gezeigt und anschließend in der Gruppe diskutiert. Die tiefenhermeneutische Auswertung der Gruppendiskussionen verdeutlicht die Wünsche, Ängste und Phantasien, die im Zusammenhang mit "weiblicher" direkter Aggression stehen, und sie zeigt, daß Gruppenaggressionsstandards unbewußt die persönlichen Stellungnahmen der Frauen bestimmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Problematik einer angemessenen Aggressionsdefinition für die Frauenforschung - Die "konstruktive" direkte Aggression von Frauen - Klassische Aggressionstheorien und feministische psychoanalytische Theorien sowie ihre Relevanz für die Erklärung der Entwicklung des direkten Aggressionsverhaltens von Frauen - Die Entwicklung des Aggressionsverhaltens im Grundschulalter und in der Adoleszenz - "Weibliche" direkte Aggression im Lichte der interaktionistischen Theorie - Frauengruppen: die Möglichkeit zur Erweiterung des Handlungsspielraumes der Frau - Gruppendiskussionsmethode - Psychoanalytische Textinterpretation.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Leeb ist Psychologin und feministische Wissenschaftstheoretikerin. Sie arbeitet und forscht and der Graduate Faculty der New School for Social Research in New York und lebt in Manhattan.

最近チェックした商品