Description
(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die traditionsgeschichtliche Untersuchung der in der Priesterschrift belegten Vorstellung eines Wohnens Gottes inmitten der Israeliten und ihre theologiegeschichtliche Einordnung. Ziel der Untersuchung ist die Interpretation der Heiligtumsvorstellung der Priesterschrift als eines wesentlichen Ansatzes des biblischen Verständnisses von Gottes Gegenwart bei seinem Volk, die sowohl für das nachalttestamentliche Judentum als auch für das neutestamentliche Verständnis von Tempel und Kult von eminenter Bedeutung war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die priesterschriftliche Sinaierzählung von Ex 25-31. 35-40 und ihre literarische Schichtung - Die traditionsgeschichtliche Einordnung der literarischen Schichtung in Ex 25-29 - Die traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen von Pg in der Verkündigung des Exilspropheten Ezechiel - Exegese der Heiligtumstheologie der priesterschriftlichen Grundschrift.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Owczarek, geboren 1967 in Braunschweig, studierte von 1986 bis 1992 Evangelische Theologie in Bethel und Göttingen, daran anschließend Altorientalistik in Göttingen und Erlangen. 1996 promovierte sie mit der vorliegenden Untersuchung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Erlangen. Zur Zeit ist sie als Vikarin der Braunschweiger Landeskirche in Bahrdorf (bei Wolfsburg) tätig.



