Das Erleben der Berufssituation bei älteren Arbeitnehmern : Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 303 S. 210 mm)

個数:

Das Erleben der Berufssituation bei älteren Arbeitnehmern : Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Dissertationsschrift (Neuausg. 1997. 303 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631321812

Description


(Text)
Prognosen zur demographischen Entwicklung sowie vorliegende Arbeitsmarktszenarien weisen darauf hin, daß Unternehmen die Umsetzung technologischer und arbeitsorganisatorischer Innovationen künftig zunehmend mit Arbeitnehmern über 45 Jahren bewältigen müssen. Gerade "ältere Arbeitnehmer" gelten jedoch häufig allein aufgrund ihres Lebensalters als "personale Innovationshemmnisse". Die Arbeit untersucht, wie ältere Arbeitnehmer ihre Arbeitssituation in dem skizzierten Spannungsfeld bewerten und wie es ihnen gelingt, ihre berufliche Identität aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse bestätigen nicht die Annahme, wonach "ältere Arbeitnehmer" generell ihr berufliches Anspruchsniveau senken und die innere Kündigung antreten. Es konnte vielmehr gezeigt werden, daß der größere Teil der Befragten Veränderungen als eine wirkliche Herausforderung wahrnimmt und daß gerade die Erfahrung eigener Wirksamkeit und eigener Kompetenzen sowie eine vielseitige Arbeitstätigkeit die wesentlichen Voraussetzungen für ein positives Erleben der Berufssituation als älterer Arbeitnehmer bilden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Demographische Entwicklung und die Folgen für den Arbeitsmarkt - Altersgrenzen - Risiken älterer Arbeitnehmer - Leistungsfähigkeit - Ergebnisse zur Erwerbsbiographie und zur aktuellen beruflichen Situation, insbesondere zu den Aspekten: Berufseinstieg und weitere berufliche Entwicklung, Erleben der Arbeitstätigkeit, Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten, Fremdbild und Selbstbild als älterer Arbeitnehmer, Bedeutung der Berufstätigkeit, Gesundheitszustand, technische Veränderungen, Fort- und Weiterbildung, Arbeitszufriedenheit.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriele Maier, geboren 1961 in Freiburg im Breisgau, Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/berufliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, anschließend Aufbaustudium der Gerontologie an der Universität Heidelberg. 1991 bis 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle der «Sachverständigenkommission zur Erstellung des ersten Altenberichts der Bundesregierung». Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. 1996 Promotion.

最近チェックした商品