Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung : 400 Jahre Fürstenfelder Äbtetreffen - Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 bis 1995 (Neuausg. 1998. VI, 879 S. 210 mm)

個数:

Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung : 400 Jahre Fürstenfelder Äbtetreffen - Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 bis 1995 (Neuausg. 1998. VI, 879 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631321775

Description


(Text)
Die Erneuerung des Zisterzienserordens im Geist des Konzils von Trient, insbesondere durch die französischen Generaläbte Nikolaus I. Boucherat und Edmund de la Croix von Citeaux, beginnt im deutschen Sprachraum in besonderer Weise mit dem Treffen der Ordensäbte aus Bayern, Franken, Schwaben, Böhmen, der Schweiz, dem Elsaß und Österreich im September 1595 im Zisterzienserkloster Fürstenfeld bei München. Die anläßlich der Tagung beschlossenen "Fürstenfelder Reformstatuten" werden im Rahmen des Tagungsbandes erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Sie sind als Basis der neu gebildeten "Oberdeutschen Zisterzienserkongregation" anzusehen, in deren Tradition bis heute die der Kongregation von Mehrerau angehörenden Zisterzienser und Zisterzienserinnen stehen. Aus dem ursprünglich zentralisierten Zisterzienserorden mit Citeaux und den Primarabteien einschließlich des Generalkapitels entwickelte sich infolge der Kongregationsbildung mehr und mehr ein regional ausgerichteter Orden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ancilla Betting: Monastisches Leben in einem Zisterzienserinnenkloster heute - Assumpta Schenkl: Die Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux unter besonderer Berücksichtigung seiner neuen Sicht der Gottesliebe - Hans-Georg Hermann: Das ausgehende 16. und 17. Jahrhundert aus rechtshistorischer Sicht - Kaspar Elm: Reformbemühungen und Reformen im Zisterzienserorden - Polykarp Zakar: Generaläbte der Zisterzienser auf dem Konzil von Trient - Franz Machilek: Die Zisterzienser in Böhmen und Mähren in den konfessionellen Auseinandersetzungen des 15. bis 17. Jahrhunderts - Krzysztof Kaczmarek: Die Entstehung und Organisation der polnischen Zisterzienserprovinz im Lichte der "Statuten" aus dem Jahr 1580 - Heinrich Grüger: Die schlesischen Zisterzienser im Zeitalter der Reformation bis zum Provinzkapitel von Prag 1616 - Bruno Schneider +: Zehn Schlesier und Mährer als Mitträger der Gegenreformation im Zisterzienserorden - Cornelia Oefelein: Zur Geschichte der gotischen Klosteranlage des Klosters Pforta in Thüringen (1132-1540) - Wolfgang Seibrich: Monastische Restauration und Reform im deutschen Südwesten im 16. und 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Zisterzienser - Leonhard Scherg: Die Erneuerung des Zisterzienserordens in Franken (1573-1601) - Klaus Wollenberg: Wirtschaftliche und soziale Aspekte in den altbayerischen Zisterziensermännerklöstern des 16. und frühen 17. Jahrhunderts - Anton Landersdorfer: Reformation, Gegenreformation und Katholische Reform in Altbayern - Peter Pfister: Zwischen Generalabt und Geistlichem Rat - Das Kloster Fürstenfeld in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Werner Schiedermair: Aspekte der Geschichte von Kloster Oberschönenfeld - Regina Klaus: Visitationen der Generaläbte im 16. und frühen 17. Jahrhundert im Kloster Oberschönenfeld - Irene Schneider: Die Teilhabe Seligenthals an den zisterziensischen Reformbestrebungen des ausgehenden 16. Jahrhunderts - Gabriel Lobendanz: Die Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 - Bruno Schneider +: Zur Redigierung der Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 - Werner Rösener: Die Rolle der Abtei Salem bei der Bildung der Oberdeutschen Kongregation des Zisterzienserordens - Kassian Lauterer: Zur Wirkungsgeschichte der Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 bis zu den Zisterziensern des 20. Jahrhunderts - Hermann Nehlsen: Abschlußdiskussion - Gabriel Lobendanz: Die Fürstenfelder Reformstatuten von 1595 (Edition und Übersetzung) - Peter Pfister: Die Ausstellung "Zisterzienser zwischen Zentralisierung und Regionalisierung" im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck.

最近チェックした商品