Kurze Betrachtung der Entwicklung des europäischen Denkens von Descartes bis Kant (Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen .3) (Neuausg. 1997. 195 S. 210 mm)

個数:

Kurze Betrachtung der Entwicklung des europäischen Denkens von Descartes bis Kant (Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen .3) (Neuausg. 1997. 195 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631321607

Description


(Text)
Descartes ist vom Zweifel ausgegangen und hat aus ihm heraus zur Gewißheit gefunden: zunächst zum Gewißsein des denkenden Ichs, dann auch zum Gewißsein des Daseins Gottes und des Daseins der Welt. Der Cartesianer Malebranche konnte die Gewißheit des denkenden Ichs gleichwohl nicht als ausgewiesen ansehen und stellte damit auch das philosophische Denken und die philosophische Lehre selbst in Frage. Locke und Leibniz haben sich mit Malebranche auseinandergesetzt und ein philosophisches Denken gesucht, das als Denken gültig sein soll, selbst wenn wir uns des Ich denke nicht vergewissern können. Für Berkeley muß das Ich denke sich selbst durch das Wahrgenommenwerden der Dinge verstehen, und für Kant schließlich ist in der Bestimmung des Ich denke etwas ihm gegenüber Anderes notwendig mit eingeschlossen. Das philosophische Denken führt diese Situation aus. Die Kurze Betrachtung des europäischen Denkens im 17. und 18. Jahrhundert geht dieser Problematik nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Descartes - Malebranche - Locke - Leibniz - Berkeley - Kant.
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Kopper, geboren 1925, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Mainz. Dr. h.c. der Université de Bourgogne, Dijon, Korrespondierendes Mitglied der Académie des Sciences, Arts et Belles-Lettres de Dijon. Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Officier de l'Ordre des Palmes Académiques.