Goethes Lyrik und klassisch-chinesische Gedichte : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 287 S. 210 mm)

個数:

Goethes Lyrik und klassisch-chinesische Gedichte : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 287 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631321409

Description


(Text)
Für Goethe ist Poesie "wahrhafter Ausdruck eines aufgeregten erhöhten Geistes", für chinesische Dichter "Vermittler des Gedankens". Dieses Buch stellt erstmals klassisch-chinesische Gedichte in größerem Umfang nach der Thematik geordnet Goethes Lyrik gegenüber und begründet ihre Berührungspunkte anhand einer Analyse in literaturwissenschaftlich relevanten Bereichen. Beginnend mit einer Einführung in die klassisch-chinesische Lyrik und Ästhetik, sucht die Studie auf dem philosophischen und geschichtlichen Hintergrund das Wesen des lyrischen Sprechens herauszuarbeiten und durch einen kommentierten Vergleich in Einzelthemen ein differenziertes Gesamtbild der Lyrik Goethes und der klassisch-chinesischen Dichter zu vermitteln. In dem universalistischen Denken, in der Symbolsprache, in den Liebesgedichten und durch die mythischen Figuren werden die geistige Nähe und Gefühlsverwandtschaft, aber auch die Besonderheit und Divergenz beider Dichtungen gegenwärtig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Goethes Lyrik - Klassisch-chinesische Lyrik - Konfuzianische und daoistische Ästhetik - Einfluß chinesischer Dichtung auf Goethes Schaffen - Naturverständnis und Weltanschauungen - Symbolik und sinnbildliche Gestaltung in der Dichtung - Liebesauffassung und Liebesgedichte - Stoff-, Motiv- und Stilanalyse - Mythischer Stoff - Einsamkeit und Außenseitertum.
(Author portrait)
Die Autorin: Ji-Hong Tang wurde 1953 in Jiang Su, V.R. China geboren. Sie studierte Germanistik, Sprachwissenschaft und Neuere Geschichte in Xian (China) und Düsseldorf. Sie war von 1982 bis 1987 als Dozentin für deutsche Sprache in China tätig. Von 1988 bis 1994 lehrte sie Chinesisch am Ostasieninstitut in Düsseldorf. 1996 promovierte sie in Neuerer Deutscher Philologie an der Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品