- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Bilder sind vor allem in Schulbüchern sehr beliebt und nicht selten prägen sie die Struktur jeder Buchseite. Allerdings gibt es kaum chemiedidaktische Untersuchungen darüber, was Lernende an Bildern überhaupt wahrnehmen. In dieser Studie wird mit der ob2System-Registrierung von Blickbewegungen beim Betrachten von Bildern mit chemischem Inhalt eine Analyse der Bildwahrnehmung und des chemiespezifischen Lernens mit Bildern durchgeführt. Die Ergebnisse erlauben sowohl Aussagen über Bildeffekte als auch über Vorwissenseinflüsse und geben erste Hinweise für eine lernwirksame Gestaltung von Bildern und für eine Hinführung zu angemessener Bildbetrachtung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Synthetisch-psychische Tätigkeiten und funktionelle Organisation menschlicher Informationsverarbeitung - Bildforschung - Behaltensleistung beim Lernen mit Texten und Bildern - Blickbewegungsregistrierung - Kongruenzen und Divergenzen zwischen Behaltensleistung und Blickbewegung.
(Review)
"...ein sehr lesenswertes Buch für alle, die sich für das sehr aktuelle Thema interessieren und bes. für diejenigen, die hier selbst empirische Untersuchungen planen." (E. Todt, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger)
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Gnoyke wurde 1963 in Hüls bei Krefeld geboren. Sie studierte Chemie und Biologie an der Universität-Gesamthochschule Essen. Im Anschluß an das Studium erhielt sie zunächst Lehraufträge im Fachbereich Biologie, arbeitete danach am Institut für Didaktik der Chemie der UGH-Essen und promovierte dort 1995. Seither ist sie im Schuldienst tätig.