Die Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen in historischer Sicht (Europäische Hochschulschriften Recht .2155) (Neuausg. 1997. 196 S. 210 mm)

個数:

Die Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen in historischer Sicht (Europäische Hochschulschriften Recht .2155) (Neuausg. 1997. 196 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631320310

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die Gesetzgebung und die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Sittenwidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen seit der Entstehung des BGB bis in die Gegenwart. Der BGB-Gesetzgeber verzichtete entgegen den Vorschlägen des Erbrechtsredaktors mit Ausnahme der Anfechtung auf eine Regelung der wichtigsten Fälle der Sittenwidrigkeit im Erbrecht, so daß 138 Abs. 1 BGB maßgebend blieb. Zu einschneidenden Veränderungen kam es 1938 durch 48 des Testamentsgesetzes. Seit dieser Zeit verschärfte sich die bis dahin weitgehend liberale Rechtsprechung des Reichsgerichts zum sogenannten "Geliebten-Testament". Diese Verschärfung hielt trotz Aufhebung des 48 des Testamentsgesetzes unter der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis BGHZ 53, 369 von 1970 weiter an. In jüngster Zeit gewinnt die Problematik der sogenannten "Behinderten-Testamente" zunehmend an Bedeutung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entstehungsgeschichte des 5. Buches des BGB - Die Vorschriften Schmitts zur Sittenwidrigkeit erbrechtlicher Verfügungen und ihr weiteres Schicksal - Die Generalklausel des 138 Abs. 1 BGB - Die Änderungen des Erbrechts des BGB durch das Testamentsgesetz von 1938 - Die Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1945 - Die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs für die britische Zone von 1948 bis 1950 - Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von 1950 bis heute.
(Author portrait)
Der Autor: Oliver Karow wurde 1962 in Kiel geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth und an der Universität zu Kiel. Seit 1997 ist er Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst. Promotion 1997.

最近チェックした商品