Geisteshaltung und Stadtgestaltung : Referate, gehalten auf dem Geographentag in Potsdam 1995 (Geographie im Kontext .1) (Neuausg. 1997. XIV, 374 S. 210 mm)

個数:

Geisteshaltung und Stadtgestaltung : Referate, gehalten auf dem Geographentag in Potsdam 1995 (Geographie im Kontext .1) (Neuausg. 1997. XIV, 374 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631320198

Description


(Text)
Mit diesem Band wird die Reihe "Geographie im Kontext" eröffnet. Er enthält Referate von Birkenhauer, Büttner, Gormsen, Happ, Holze, Holzner, Pletsch und Strassel, die im Rahmen des Geographentages in Potsdam 1995 auf der Sitzung des Arbeitskreises "Geographie der Geisteshaltung und Religion/Umwelt-Forschung" gehalten wurden. Diese werden durch thematisch passende Beiträge von Aschauer, Beck, Borsdorf, Büttner, Fahlbusch und Schach ergänzt. Aus aktuellem Anlaß (Melanchthon-Jahr 1997) hat Manfred Büttner einen Aufsatz über Melanchthon beigesteuert, der zu den Begründern der wissenschaftlichen Geographie der Neuzeit gehört.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Manfred Büttner: Samuel Reyher (1635-1714), Begründer der Stadtgeographie - Erdmann Gormsen: Städtebau im Wandel gesellschaftlicher Leitbilder an Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart - Martin Happ: Sozialreformerische Ansätze des beginnenden 20. Jahrhunderts in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Geschichte der Gartenstadt-Bewegung am Beispiel der Stadt Dortmund - Erhard Holze: Stadtgeographie und Stadtwahrnehmung. Die Stadt als Beispiel multiperspektivischer Wahrnehmung im 17. und 18. Jahrhundert - Lutz Holzner: Geisteshaltung des Pluralismus und die urbane Kulturlandschaft der USA - Alfred Pletsch: Geisteshaltung und Stadtgestaltung - das Beispiel Paris - Jürgen Strassel: Neue Stadtparks - Wolfgang Aschauer: Die Deutschen und/oder das Deutsche - Ethnizität und ihre Bedeutung für das Denken und Handeln der Donauschwaben (Ungarn) - Hartmut Beck: Für Zeit und Ewigkeit. Hernhuter Siedlungen auf drei Kontinenten im 18. Jahrhundert und deren transkulturelle Orientierung - Axel Borsdorf: Stadt- und Kulturlandschafts- und Stadtentwicklung in Lateinamerika unter den Habsburgern - Josef Birkenhauer: Der Gang der Kultur über die Erde - Zu einem geographiegeschichtlichen Topos - Manfred Büttner: Religionsgeographie vor und nach dem 2. Weltkrieg. Der Umbruch in Deutschland nach 1945 - Manfred Büttner: Mercator als Kosmograph und Theologe. Zum gegenwärtigen Stand der Forschungen. Abschluß oder Neubeginn? - Michael Fahlbusch: Friedrich Ratzel - ein Begründer der Kulturwissenschaften? - Andreas Schach: Naturphilosophie - Manfred Büttner: Philipp Melanchthon (1497-1560), Praeceptor Germaniae, und die von ihm durchgeführte Neuausrichtung der Geographie im Gefolge der Reformation.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Manfred Büttner ist Geograph, Theologe, Religionswissenschaftler, Wissenschaftshistoriker und Musikwissenschaftler. Gründer und Präsident der «Internationalen Arbeitsgruppe zur Geographie der Geisteshaltung». Vorsitzender der «Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung», Vorsitzender der Arbeitskreise «Geographie der Geisteshaltung», «Physikotheologie» und «Musikgeographie».

最近チェックした商品