- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Zeitblom-Figur wird in der Forschungsliteratur zu Thomas Manns Doktor Faustus weitgehend auf ihre Funktion als Erzähler reduziert. Dagegen betont diese Untersuchung den Rang des Humanisten Zeitblom als der neben dem Komponisten Leverkühn zweiten Hauptfigur des Romans. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Bereiche von Zeitbloms Persönlichkeit und Weltanschauung, der Vorbilder für die Zeitblom-Figur und schließlich der Bezüge zwischen Thomas Mann und Zeitblom bilden die Grundlage für eine Neubewertung von Zeitbloms mythischem Geschichtsverständnis, seines Humanismus und seiner 'inneren Emigration'. Dabei zeigt sich, daß Zeitblom nicht länger als Bildungsbürger gesehen werden kann: Nicht nur in Leverkühn, auch in Zeitblom hat Thomas Mann eine Künstlerfigur geschaffen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zeitbloms Lebenslauf - Ein deutscher Gelehrter - Der 'innere Emigrant' - Vorbilder - Thomas Mann und Zeitblom - Versuch einer Neubewertung Zeitbloms.
(Author portrait)
Der Autor: Hans Hilgers wurde 1965 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie, das er 1993 mit dem Esten Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe II/I abschloß, promovierte er 1994 an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen. Von 1994-96 war er Referendar am Studienseminar Aachen. Seit 1997 ist er als Lehrer an der Anita-Lichtenstein-Schule in Geilenkirchen tätig.



