Der Preisüberhöhungsmißbrauch nach Art. 86 S. 2 lit. a EGV (Europäische Hochschulschriften Recht .2260) (Neuausg. 1997. 262 S. 210 mm)

個数:

Der Preisüberhöhungsmißbrauch nach Art. 86 S. 2 lit. a EGV (Europäische Hochschulschriften Recht .2260) (Neuausg. 1997. 262 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631319604

Description


(Text)
Art 86 S. 2 lit. a EGV verbietet die mißbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch die Erzwingung unangemessener Preise. Unklar ist jedoch, wann ein Preis unangemessen, d.h. mißbräuchlich ist. Schwerpunkt der Arbeit ist daher die Bestimmung des Begriffs der unangemessenen Preise. Nach Darstellung der Entscheidungspraxis der EU-Organe wird der Begriff der unangemessenen Preise im Lichte der EU-Wettbewerbsordnung ausgelegt. Die Literaturdarstellung ergibt zwei unterschiedliche Hauptkonzepte zur Ermittlung überhöhter Preise: die Als-Ob-Wettbewerbskonzepte und das Gewinnbegrenzungskonzept. Beide Konzepte werden dargestellt und auf grundsätzliche oder Praktikabilitätsbedenken hin erörtert. Das Gewinnbegrenzungskonzept ist hierbei vorzuziehen, da es einen angemessenen Ausgleich zwischen dem notwendigen und berechtigten Gewinnstreben von marktbeherrschenden Unternehmen und dem Interesse der von diesen abhängigen Marktpartnern auf angemessene Preise schafft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auslegung und Anwendung von Art. 86 S. 2 lit. a EGV in der Entscheidungspraxis der EU-Organe - Auslegung des Begriffs der 'Unangemessenen Preise' im Lichte der EU-Wettbewerbsregeln - Darstellung der europäischen Literatur - Darstellung und Erörterung der beiden Hauptkonzepte zur Bestimmung der Unangemessenheit eines Preises - Als-Ob-Wettbewerbskonzepte - Vergleichsmarktkonzept - Gewinnbegrenzungskonzept.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Englmann wurde 1966 in München geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität München. 1. Juristisches Staatsexamen 1990; 2. Juristisches Staatsexamen 1994; seit 1994 Justitiarin der Firma Compaq Computer EMEA GmbH, München.

最近チェックした商品