Jahrbuch für Pädagogik 1997 : Mündigkeit (2017. 322 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Jahrbuch für Pädagogik 1997 : Mündigkeit (2017. 322 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,654(本体¥12,413)
  • PETER LANG(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 53.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 248pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • ウェブストア価格 ¥12,070(本体¥10,973)
  • PETER LANG(2017発売)
  • 外貨定価 US$ 56.40
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 218pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 322 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631319598

Description


(Text)

Materialistische Pädagogik, deren Spuren in der Weimarer Republik anzutreffen sind, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik nur zögerlich aufgegriffen und zudem durch politische Kräfte planmäßig behindert worden. Dieses Jahrbuch versucht erneut wissenschaftliche Verständigung über die Denkmöglichkeit materialistischer Pädagogik unter den Bedingungen des ausgehenden Jahrhunderts. Das geschieht durch Reflexion auf den Begriff der
Mündigkeit, der jeder pädagogischen Bemühung zugrunde liegt und ohne den keine Erziehungs- und Bildungstheorie aufzubauen ist. Mit diesem Begriff sind folglich sämtliche pädagogische Veranstaltungen verknüpft; an ihm müssen sich
daher die Differenzen bestimmen lassen. Materialistische Theoriebildung hat ihre Zielvorstellung in der Veränderung von Praxis, die individuelle Mündigkeit nur fördern kann, indem und soweit sie gegen allgemeine Ursachen von Unmündigkeit angeht.

(Table of content)
Hans-Jochen Gamm: Zehn Thesen zum Materialismus in pädagogischer Absicht - Gernot Koneffke: Erziehung ist der zum gesellschaftlichen Leib gewordene Widerspruch. Zur Begründung der Pädagogik - Werner Sesink: Die Materie der Bildung. Überlegungen zu einem neugefaßten Materialismus in der Bildungstheorie - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Marx und die Pädagogik der «menschlichen Emanzipation» - Kurt Beutler: Zur Frage der marxistischen Methode in der Pädagogik - Karl-Friedrich Wessel: Souveränität und Mündigkeit - Martin Rudolf Vogel/Regine Mattheis: Das mündig-unmündige Subjekt - Hans-Jochen Gamm: Erziehung und Mündigkeit - Armin Bernhard: Die
Selbstpotenzierung des Menschen über Bildung. Antonio Gramscis politisch-pädagogische Perspektive auf Mündigkeit - Klaus Himmelstein: Unterm Kreuz lernen. Zur ideologischen Reproduktionsfunktion der Pädagogik in der neuen BRD - Ludwig Pongratz: Funktional, pragmatisch, integriert? Erwachsenenbildung am Ausgang des 20. Jahrhunderts - Dieter Kirchhöfer: Individuelle Subjektivität - ein neues Subjektverständnis in der DDR-Pädagogik?
- Wolfgang Reischock: Polytechnische Bildung - eine unerledigte pädagogische Aufgabe - Karl-Christoph Lingelbach: Vom laufenden Band der Geschichte. Zum verborgenen Lehrplan in Reichweins Schulmodell Tiefensee - Andreas Gruschka: Didaktik - ein ungedecktes Versprechen der Pädagogik - Gerd Steffens: Beschäftigungsprogramme für individualisierte Lernplätze oder Öffentlichkeit des Lernens? Zur Tragweite einer unterschwelligen Kontroverse über die Zukunft der Schule - Josef Rützel: Subjektorientierung in der beruflichen Bildung unter den Bedingungen der systemischen Rationalisierung. - Näherungen aus der Sicht der kritischen Bildungstheorie
(Review)
«Meines Wissens gibt es eine so gründliche Dokumentation zu keinem anderen abgewickelten und angeeigneten Fach. Darum gehört das 'Jahrbuch für Pädagogik 1992' nicht nur in pädagogische Bücherschränke.» (Clemens Knobloch, Forum Wissenschaft)
«Was diese Darstellung so wohltuend von den eil- und leichtfertigen Urteilen unterscheidet, mit denen gewisse Autoren von außen die untergegangene DDR-Pädagogik bedenken (...), ist der Umstand, daß die Beteiligten (und Betroffenen) hier selbst zu Worte kommen.» (Wolfgang Reischock, Neues Deutschland)
«... ist das Jahrbuch undbedingt enpfehlenswert für alle, die etwas über die Rolle von Erziehungswissenschaft in der DDR wissen und verstehen wollen.» (Dr. Ursula Basikow, Pädagogik und Schulalltag)

最近チェックした商品