Stabilitätspakt für Europa : Die Sicherstellung mitgliedstaatlicher Haushaltsdisziplin im Europa- und Völkerrecht (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .71) (Neuausg. 1997. 144 S. 210 mm)

個数:

Stabilitätspakt für Europa : Die Sicherstellung mitgliedstaatlicher Haushaltsdisziplin im Europa- und Völkerrecht (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .71) (Neuausg. 1997. 144 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631319376

Description


(Text)
Wird der Euro so hart werden wie die D-Mark? Die Europäische Währungsunion ist ein in der Geschichte beispielloser Großversuch, dessen Erfolg nicht zuletzt von der Beantwortung dieser Frage abhängt. Der vom Bundesfinanzminister Ende 1995 vorgeschlagene "Stabilitätspakt für Europa" soll für die 3. Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) die Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten sicherstellen, die die einheitliche Währung einführen und somit der Disziplinierungswirkung der Konvergenzkriterien nicht mehr ausgesetzt sein werden. Angestrebt wird eine stärkere Verrechtlichung des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (Art. 104c EGV i.V.m. dem 5. Protokoll) und der dort angedrohten Sanktionen. In der Studie werden die Entwürfe des Bundesministeriums der Finanzen vom Sommer 1996 und der EG-Kommission vom Oktober 1996 zur sekundärrechtlichen Umsetzung des Stabilitätspakts ebenso analysiert wie die lange Zeit offen gehaltene Option eines "freistehenden" (völkerrechtlichen) Stabilitätspakts. Die Beschlüsse des Europäischen Rates von Dublin (Dezember 1996) sind ebenfalls eingearbeitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beschlußlage nach der Tagung des Europäischen Rates von Dublin (Dezember 1996) - Sekundärrechtliche Umsetzung des Stabilitätspakts - Zusatzvereinbarung in Form eines "Interpretations-Agreements" - "Freistehender" völkerrechtlicher Vertrag.
(Author portrait)
Die Autoren: Dieter Blumenwitz, Jahrgang 1939, ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Institut für Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Würzburg.
Burkhard Schöbener, Jahrgang 1961, ist Wissenschaftlicher Assistent an demselben Institut.

最近チェックした商品