Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .13) (Neuausg. 1997. 256 S. 210 mm)

個数:

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .13) (Neuausg. 1997. 256 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318904

Description


(Text)
Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz scheint vordergründig eindeutig zu sein. Bei einer vertieften Befassung mit diesem Thema ergeben sich jedoch vielfältige Unstimmigkeiten. Auf der Grundlage einer allgemeinen Analyse der geschäftswertbildenden Faktoren wird versucht, eine in sich schlüssige und abschließende Konzeption zu entwickeln. Dies gilt für den handelsrechtlichen Unterschiedsbetrag wie für die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Steuerbilanz. Auch auf die Möglichkeiten des Ansatzes eines negativen Geschäftswertes wird umfassend eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Versuch, eine einheitliche gesetzliche Grundlage zu entwickeln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschäftswertbildende Faktoren - Geschäftswert und Praxiswert - Charakter des Geschäftswertes - Ansatz und Zugangsbewertung - Abschreibungsregelungen - Negativer Geschäftswert - Entwurf einer einheitlichen gesetzlichen Regelung.
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Joachim Arnold wurde 1966 in Ludwigsburg/Württemberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Kiel, Paris und Heidelberg. Promotionsbegleitend war er in der Rechtsabteilung einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg tätig. Ab April 1996 Referendar in Schleswig-Holstein.