Psychosomatische Rehabilitation und Sozialmedizin (Neuausg. 1997. 210 S. 210 mm)

個数:

Psychosomatische Rehabilitation und Sozialmedizin (Neuausg. 1997. 210 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318669

Description


(Text)
Der Anteil sozialmedizinischer Problempatienten in psychosomatischen Rehabilitationskliniken liegt derzeit zwischen 30% und 50%. Den Kern des Sammelbands bilden die Beiträge eines Workshops zu dieser Thematik. Nach einem Kapitel über Grundlagen zu sozialmedizinischen Themen folgen Beiträge, die sich mit der Diagnostik sozialmedizinischer Problempatienten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen. Die Beiträge über Therapieansätze stellen konkrete Projekte dar, deren gemeinsames Anliegen die Integration von Sozialmedizin in die stationäre psychosomatische Rehabilitation ist. Im abschließenden Kapitel werden verschiedene indikationsspezifische Problemfelder unter sozialmedizinischen Aspekten beleuchtet. Die Bedeutung der sozialmedizinischen Thematik reicht weit über die psychosomatische Rehabilitation hinaus im Sinne einer zukünftigen "integrierten Medizin in der Rehabilitation".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: B. Cicholas, D. Olbrich: Sozialmedizinische Grundbegriffe - H. Fischer, H.-J. Kirste, H. Lutz, V. Rust: Daten zu sozialmedizinischen Problempatienten aus der Sicht einer Landesversicherungsanstalt - E. Grosch: Welche Behandlungserwartungen haben Leistungsträger an die stationäre Rehabilitation sozialmedizinischer Problempatienten? - R. Plassmann: Zur Nosologie der Rentenkrankheit - R. Plassmann, H. Schepank: Rentenentwicklung und ihre psychosomatische Beurteilung - C. Böwering: Psychodynamische Aspekte der Interaktion zwischen chronischem Schmerzpatienten und Arzt in der psychosomatischen Rehabilitation - B. Cicholas, H. Klenke-Bossek, D. Olbrich: Die Sozialmedizingruppe - D. Olbrich: Sozialmedizinische Problempatienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation - M. Schütz, R. Plassmann: Rehabilitation von Rentenantragsstellern: Psychosozialer Hintergrund und Rehabilitationsmöglichkeiten - K.M. Hocker, H.-J. Mottschall, E. Schneider: Chronizität, sozialmedizinische Probleme und interdisziplinäre Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch schmerzkranken Patienten - M. Schütz: Zur Behandlung psychotisch erkrankter Patienten in einer psychosomatischen Fachklinik - R. Hartwich: Sozialmedizinische Einschätzung in der psychosomatischen Onkologie - M. Böttcher: Berufliche Rehabilitation bei Krebserkrankungen - P. Grossmann, P. Wellpott, H.-W. Ostermann: Berufliche Zukunftsvorstellungen von Patienten nach orthopädischer Rehabilitation.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Dr. med. Dieter Olbrich, Jahrgang 1955. Studium der Humanmedizin an den Universitäten Gießen und Heidelberg. Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Er ist ärztlicher Leiter der Roland-Klinik Bad Meinberg, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation. (Kopfschmerz/Migräne, Schmerztherapie). Arbeitsschwerpunkte: neuroorthopädische Psychosomatik, Sozialmedizin in Praxis und Klinik, Evaluation.
Prof. Dr. med. Reinhard Plassmann, Jahrgang 1949, ist Nervenarzt, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker. Er ist ärztlicher Leiter der Burg-Klinik Stadtlengsfeld, Fachklinik für psychosomatische und onkologische Rehabilitation und Professor für Klinisches Rehabilitationswesen an der Universität Kassel. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Sozialmedizin und stationäre Rehabilitation, Krankheitstheorie und Behandlungstechnik psychosomatischer Erkrankungen, psychosomatische Umweltmedizin.

最近チェックした商品