Arche - Ethnos - Polis (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1997. 262 S. 210 mm)

個数:

Arche - Ethnos - Polis (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1997. 262 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318461

Description


(Text)
In der griechischen Staatsphilosophie werden die den Griechen bekannten Formen der Staatlichkeit mit den Begriffen ethnos (Stammesstaat) und polis (Stadtstaat) umschrieben, für das monarchische Großreich, das den Griechen in der Gestalt des Achämenidenreiches allgegenwärtig war, fehlt allem Anschein nach jedoch ein spezifischer Terminus. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Texte griechischer Autoren aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. auf entsprechende Begriffe. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den staatstheoretischen Schriften von Platon und Aristoteles, daneben werden aber auch die Staatsverträge, die Persai von Aischines sowie diverse Textstellen bei Xenophon, Herodot und den attischen Rednern einer eingehenden Analyse unterzogen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß es im Griechischen keinen festen Terminus für das monarchische Großreich gibt, sondern daß mit den Begriffen arche (Herrschaft), basileia (Königsherrschaft), ethnos (Volk), polis (Staat) und chora bzw. ge (Land) jeweils Teilaspekte der Staatlichkeit des Achämenidenreiches herausgestellt werden. Die Ursache für das Fehlen eines festumrissenen Begriffes für das monarchische Großreich ist vor allem im unterschiedlichen Staatsverständnis bei den Griechen und Persern zu suchen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Begriffe Staat und Reich - Terminologie in den Staatsverträgen - Terminologie bei Platon, Aristoteles, Xenophon, Herodot, Aischyles und den attischen Rednern - arche und basileia : Herrschaft des Perserkönigs - Das persische ethnos - Die polis der Perser - Das Land als Territorium des Achämenidenreiches - Vergleich mit der altpersischen Terminologie.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Tanck wurde 1966 in Lüneburg geboren. Sie studierte von 1985 bis 1991 Geschichte, Klassische Archäologie und Evangelische Theologie an der Universität Hamburg. Die Promotion in Alter Geschichte erfolgte 1997 in Hamburg.

最近チェックした商品