Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (Neuausg. 1997. 214 S. 210 mm)

個数:

Die Relevanz der Kantischen Ethik für das theoretische Selbstverständnis einer emanzipatorischen Pädagogik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .72) (Neuausg. 1997. 214 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318386

Description


(Text)
Unter dem Einfluß der Kant-Interpretation Karl Jaspers versucht der Autor die "umgreifende" Radikalität und Negativität, die der systematisch zentrale Kantische Begriff des "Bewußtseins überhaupt" impliziert, zu rekonstruieren und diese "negativ-paradoxe" Radikalität zugleich als die Grundlage eines "apodiktischen" Geltungsanspruchs des "kategorischen Imperativs" aufzuweisen. Durch den Vergleich des Kantischen Bewußtseinsbegriffs mit dem der Kritischen Theorie soll die Möglichkeit einer "gesellschaftstheoretisch erweiterten Transzendentalphilosophie" herausgearbeitet werden, die als Synthesis dieser beiden Paradigmen vielleicht die philosophisch-ethische Basis einer pädagogischen Handlungstheorie bilden könnte. Eine hierauf basierende emanzipatorisch-kritische Pädagogik wäre letztlich fundiert durch eine "negative Metaphysik", wie sie aus dem Denken Kants, Jaspers und Adornos resultiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Versuch einer Synthesis der Kantischen Philosophie mit der Kritischen Theorie zu einer "gesellschaftstheoretisch erweiterten Transzendentalphilosophie" als philosophisch-ethischer Basis einer emanzipatorisch-kritischen Pädagogik.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Nielandt wurde 1954 in Neumünster geboren und ist von Beruf Diplom-Pädagoge sowie Diplom-Sozialpädagoge. Nach der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen 1995 unterrichtet er als Studienrat an einer Fachschule für Sozialpädagogik in Rheinland-Pfalz. 1997 promovierte er an der Universität Hamburg.