- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
In den letzten Jahren konnte auch in Skandinavien ein wieder erstarktes Interesse an Poetiken festgestellt werden. Dieser Band widmet sich diesem Phänomen und versammelt Aufsätze zur Geschichte der Poetik in Skandinavien nach 1945. Das Spektrum der hauptsächlich auf deutsch verfaßten Beiträge ist breitgefächert. Neben theoretischen Überlegungen zur Poetik stehen Konzepte, die (meta-)poetologische Verfahren verdeutlichen oder sich mit den poetologischen Grundfesten von Epochenkonstrukten (Dokumentarliteratur, Konkretismus) befassen. Der größte Teil der Untersuchungen fokussiert jedoch direkt auf Poetiken bedeutender skandinavischer Autoren (u.a. Kjaerstad, Trotzig, Højholt, Ekelöf, Løveid, Tafdrup, Børli, la Cour). Eingeleitet wird der Band von einem Übersichtsartikel, der das Kraftfeld der Poetik in Skandinavien aus den Traditionen des 19. Jahrhunderts entwickelt.
(Author portrait)
Die Beiträger: Heiko Uecker, Ivar Laerkesen, Heinrich Anz, Karin Adam, Magdalena Wasilewska-Chmura, Eli Schütz, Erik Zillén, Krzysztof Bak, Bo Hakon Jørgensen, Thomas Seiler, Joachim Trinkwitz, Paul Berf, Corinna Vonhoegen, Benedikt Jager, Annegret Heitmann, Wenche Larsen, Per Erik Ljung, Thomas Fechner-Smarsly, Knut Brynhildsvoll, Mechthild Krüger, Karin Hoff.
Der Herausgeber: Heiko Uecker lehrt Nordische Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.