Der Sponsoringvertrag als Innengesellschaft : Abschluß, Vollzug und Leistungsstörungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2187) (Neuausg. 1997. 243 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Sponsoringvertrag als Innengesellschaft : Abschluß, Vollzug und Leistungsstörungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2187) (Neuausg. 1997. 243 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥16,880(本体¥15,346)
  • PETER LANG(1997発売)
  • 外貨定価 EUR 65.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 306pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631318027

Description


(Text)
Die Integration moderner Vertragstypen in unsere Zivilrechtsordnung ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Rechtswissenschaft in der Gegenwart. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Erfassung aus dem Common-Law-Rechtskreis importierter Erscheinungen der Rechtswirklichkeit mit dem Instrumentarium kontinentaleuropäischen Rechts. Der Sponsoringvertrag ist - wie für einen modernen Vertragstypen typisch - eine solche Erscheinung anglo-amerikanischer Herkunft. Seine Integration in das deutsche Zivilrecht steht bisher noch am Anfang, obgleich sich dieser Vertragstyp in Deutschland und grenzüberschreitend wirtschaftlich rasant entwickelt. Der Autor hat den Sponsoringvertrag rechtstatsächlich und rechtswissenschaftlich methodisch erfaßt und kommt dabei zum Ergebnis, daß es sich beim Sponsoringvertrag im engeren Sinne um eine bürgerlich-rechtliche Innengesellschaft handelt. Mit den Mitteln des Gesellschaftsrechts lassen sich die Konflikte im Sponsoringvertrag interessen- und sachgerecht erfassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche und soziologische Vorüberlegungen zum Sponsoring - Real-empirische Bestandsaufnahme des Sponsoringvertrags - Die rechtlichen Interessenstrukturen im Sponsoringvertrag - Der Sponsoringvertrag im Lichte kodifizierter und nicht-kodifizierter Vertragstypen - Abschluß und Durchführung des Sponsoringvertrages.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Röhrborn wurde 1965 geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann nahm er im Jahre 1988 sein Studium der Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Turin/Italien auf, das er 1993 mit dem ersten Staatsexamen abschloß. Während des Studiums und der Referendarzeit war der Autor als Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Internationales Privatrecht von Prof. Dr. Dr. Martinek M. C. J. (New York) und am Institut für Europäisches Recht an der Universität des Saarlandes tätig. Sein zweites Staatsexamen folgte 1995. In dieser Zeit absolvierte er auch mehrere Studien- und Arbeitsaufenthalte in Dallas/Texas und Johannesburg/Südafrika; Promotion 1996. Gegenwärtig beschäftigt sich der Autor als Rechtsanwalt mit der Gestaltung von Gesellschafts-, Vertriebs- und Arbeitsverträgen.

最近チェックした商品