- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Die bedeutende Rolle des Chores zählt zu den Kennzeichen des französischen Sonderwegs in der Operngeschichte des 18. Jahrhunderts. Die unterschiedlichen Funktionen und Erscheinungsformen von Chören in den beiden französischen Operngattungen der Tragédie lyrique und der Opéra-Comique lassen sich institutionengeschichtlich aus den Theaterprivilegien des Ancien Régime herleiten. Kompositorische und dramaturgische Aspekte der Chorverwendung werden vor dem Hintergrund zeitgenössischer musik- und opernästhetischer Schriften erörtert und anhand der Chorpartien in Opern von Gluck, Philidor, Piccinni, Gossec, Sacchini, Lemoyne, Salieri und Grétry in ihren Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Chor und das Privilegiensystem des französischen Theaters - Die personelle Besetzung des Chores - Traditionen der Inszenierungs- und Aufführungspraxis - Theorie und Praxis der Chorkomposition - Der Chor als dramatis persona - Dramaturgie und musikalische Gestalt.
(Author portrait)
Der Autor: Arnold Jacobshagen, geboren 1965 in Marburg, studierte Musikwissenschaft, Geschichte, Philosophie sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin, Wien und Paris, 1996 Promotion an der Freien Universität Berlin, danach Dramaturg am Staatstheater Mainz. Seit 1997 wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.