Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis : Entwicklungen der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer 1930-1942/43 (Neuausg. 1997. 336 S. 210 mm)

個数:

Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis : Entwicklungen der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer 1930-1942/43 (Neuausg. 1997. 336 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631317662

Description


(Text)
Das Theorie-Praxis-Verhältnis bildet ein zentrales Problem Kritischer Theorie, insofern sie nicht nur auf wissenschaftliche Wahrheit, sondern auch auf praktische Wirksamkeit abzielt. Die Studie verfolgt die Entwicklungsetappen der klassischen Phase der Kritischen Theorie anhand der Frage, wie Max Horkheimer jenem doppelten Anspruch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gerecht zu werden versucht. Einen Schwerpunkt bildet die Faschismuskontroverse im "Institut für Sozialforschung", in der Horkheimer entgegen der verbreiteten Ansicht eine eigenständige Position einnimmt. Sein Entwurf einer "Racket-Theorie der Herrschaft" analysiert die Grundstrukturen der zeitgenössischen Gesellschaften und die Bedingungen einer emanzipatorischen Praxis, die sich nicht wieder in das Kontinuum gesellschaftlicher Herrschaft verstrickt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Projekt materialistischer Sozialforschung und die Möglichkeiten praktischer Kritik (ab 1930) - Das Selbstverständnis als "kritische Theorie" (1937/38) - Die Faschismuskontroverse (1940/42) - Horkheimers Racket-Theorie - Zur Kritik des Marxismus - Kritische Theorie zwischen Immanenz und Transzendenz.
(Author portrait)
Der Autor: Olaf Asbach wurde 1960 in Wuppertal geboren. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Promotion mit einer Arbeit über Max Horkheimers philosophische Anfänge in den zwanziger Jahren. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg im Rahmen eines Forschungsprojekts zur politischen Philosophie der französischen Aufklärung.

最近チェックした商品