Identitätsbildung und Stadtentwicklung (Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung .16) (Neuausg. 1997. 291 S. 210 mm)

個数:

Identitätsbildung und Stadtentwicklung (Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung .16) (Neuausg. 1997. 291 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631317471

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung sind Identitätsbildung, räumliche Zugehörigkeitsformen, Bindungsregeln und Handlungsrichtungen von Individuen und Gruppen innerhalb eines innerstädtischen Wohn-Mischgebietes von Berlin. Städtebaulich-strukturelle Situationsanalysen und Ergebnisse aus Bewohnerbefragungen vermitteln ein Überblicksbild über das Wohnmilieu. "Personale Profile" zur Typik raumbezogener Identitätsbildung und daraus resultierende Muster in Umweltwahrnehmung und -bewertung liefern erste verallgemeinerbare Erkenntnisse über Umgang mit und Bindung an Raum und geben Aufschluß über Potentiale und Defizite in der Gebietsentwicklung. Die Identifikation mit Kultur- und Freizeiteinrichtungen - die sich primär über die Angebotspalette und die Ausstrahlung der Akteure definiert - spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Aus diesen Zusammenhängen resultieren kreative Handlungsansätze für eine "Planungspartizipation von unten".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ausgangspositionen und Forschungsansatz der Fallstudie - Das Untersuchungsgebiet in Berlin-Friedrichshain - Quantitative teilstandardisierte Bewohnerbefragung - Datengewinn für ein Überblicksbild zum Wohnmilieu - Soziale Infrastruktur als Identifikationspotential - Raumbezogene Identitätsbildungsprozesse im Wohnmilieu des innerstädtischen Teilgebietes.
(Author portrait)
Die Autoren: Peter Gerlach; geb. 1942 in Lauenburg; Studium der Architektur, Diplom (1967) und Promotion zum Dr.-Ing. (1973) an der Technischen Universität Dresden; Praxis und Projekte in Siedlungs- und Stadtplanung; von 1975 bis 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Projektleiter für Grundlagenforschung auf den Arbeitsfeldern Stadt- und Planungstheorie am Institut für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie Berlin; seit 1992 Projektleiter am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Berlin/Erkner, z.Z. im Forschungsschwerpunkt Regionalkultur.
Ingrid Apolinarski; geb. 1949 in Weimar; Studium der Gebietsplanung und Diplom (1972) an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar; von 1972 bis 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Stadt- und Verkehrsplanung am Institut für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie Berlin; seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Berlin/Erkner, z.Z. imForschungsschwerpunkt Bau- und Planungsgeschichte.

最近チェックした商品