- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Diese Reihe beschäftigt sich nicht nur mit der Geschichte des Deutschunterrichts. Sie begleitet auch seine aktuellen Entwicklungen, wie z.B. die heute vieldiskutierte "Integration" von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, von Medienpädagogik und Fachdidaktik. Dieser Band versammelt dazu wegweisende Beiträge, die den "Verbund" von Literatur und Medien im Deutschunterricht anhand exemplarischer Grundsatzdiskussionen und Modellvorschläge thematisieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bodo Lecke: Vorwort: Literatur im "Medienverbund"? Zur Integration von Literaturdidaktik und Medienpädagogik im Deutschunterricht - Jörg Schönert: 'Kultur' und 'Medien' als Erweiterungen zum Gegenstandsbereich der Germanistik in den 90er Jahren - Siegfried J. Schmidt: Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft. Anmerkungen zur Integration von Literatur- und Medienwissenschaft(en) - Knut Hickethier: Medienkultur und Medienwissenschaft im Germanistikstudium - Hans Dieter Kübler: An der Schwelle zur Informationsgesellschaft: Wie ratlos ist die Didaktik? Und verliert der Deutschunterricht seinen Integrationsanspruch? - Norbert Neuß: Visualität als Herausforderung der Schule - Inge Blatt: Computer als Medium - Eine Herausforderung für den Deutschunterricht - Amelie Sjölin: Kinder schreiben über Medienfiguren. Spuren symbolischer Vermittlungsweisen von Medien in Kindertexten - Ralph Kohpeiß: Medienarbeit im Deutschunterricht am Beispiel der Analyse von Theateraufführungen - Bodo Lecke: Vernunft vs. Gefühl oder Lehrstück vs. Rührstück. Falsche Alternativen im Umgang mit Lessings "Emilia Galotti" und "Nathan der Weise"? - Ingo Scheller: Erfahrungen (re)inszenieren: Szenische Interpretation von Texten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit - Bodo Lecke: Literatur in Freizeitpädagogik und Erwachsenenbildung.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Bodo Lecke wurde 1939 geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Göttingen. Nach Staatsexamen, Promotion, Assistenten- und Studienratstätigkeit ist er seit 1973 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Medienpädagogik, Deutschunterricht.