Description
(Text)
Mit dem Schutz des menschlichen Lebens verbindet sich eine Fülle von Rechtsproblemen. Diese erstrecken sich von der Empfängnisverhütung über den Schwangerschaftsabbruch, der "Früheuthanasie" und der Sterbehilfe bis zu Organentnahmen sowie der Todesfeststellung. Im ersten Teil der Arbeit werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Lebensschutzes dargestellt. Sodann erörtert der Autor die Kriminalpolitik im Bereich der Tötungsdelikte. In einem dritten Teil wird schließlich unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Gegenpole "Selbstbestimmungsrecht" und "Lebensschutz" herausgearbeitet, wie die verschiedenen Formen der Sterbehilfe strafrechtlich zu behandeln sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die verfassungsrechtliche Grundfrage: Der Stellenwert des Lebens - Würdigung der Kriminalpolitik im Bereich der Tötungsdelikte - Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Jörg Laber wurde 1962 in Köln geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Köln. In den Jahren 1988 und 1992 legte er die juristischen Staatsprüfungen ab. Seit 1992 ist er als Rechtsanwalt tätig, wobei ihm seit 1995 gestattet ist, die Bezeichnung «Fachanwalt für Arbeitsrecht» zu führen.